Start-up Autobahn Künstliche Intelligenz trifft auf Blech

Die Stuttgarter Start-up Autobahn untermauert den Anspruch als größte europäische Innovationsplattform. Das Projekt überwindet, wie die Präsentation der Ergebnisse in den Wagenhallen zeigt, zusehends die Grenzen zwischen einzelnen Unternehmen.
Stuttgart - Wenn David Oren vom israelischen Start-up Uveye von seiner Technologie für die Autoindustrie spricht, dann tauchen die Stichworte auf, die zurzeit die Trends in der Autoindustrie beschreiben: Datenanalyse, Künstliche Intelligenz, autonom lernende Systeme. Doch Oren reizt am Automobil-Produktionsstandort im Südwesten etwas anderes – der hier traditionell hohe Respekt vor dem heiligen Auto-Blech.
Unsere Empfehlung für Sie

Perspektiven der Autoindustrie Goldene Momentaufnahme
Daimler und Porsche präsentieren überraschend gute Quartalszahlen. Sie dürfen aber nicht überbewertet werden. Die Herausforderungen bleiben groß.

Maschinenbauer Trumpf Trumpf investiert in Start-up für Batterierecycling
Der Ditzinger Maschinenbauer Trumpf baut sein Engagement in der Elektromobilität aus und beteiligt sich an einem US-amerikanischen Start-up. Es geht um ein neues Recyclingverfahren für Lithium-Ionen-Batterien.

Elektromobilität steigert Tempo Warum Zulieferer jetzt umdenken sollten
Die LBBW-Automobilanalysten sagen ein höheres Tempo beim Wandel zur Elektromobilität voraus. Das bedeutet höhere Risiken für alle Zuliefererfirmen, die am Verbrenner hängen und noch keine Produktidee für die Zukunft haben.

Daimler-Ingenieur wechselt zu Tesla Vertrag von Youtuber Stefan Schwunk hält nur zwei Wochen
Der neue Vertrag beim Elektroauto-Pionier Tesla hält für einen ehemaligen Daimler-Ingenieur nur zwei Wochen. Liegt es an Stefan Schwunks Aktivität auf Youtube?

Daimlers Elektroflaggschiff Was Experten vom neuen EQS halten
Der Innovationsforscher Stefan Bratzel und der E-Mobilitäts-Enthusiast Christian Jog über das Auto, mit dem Daimler seinen Führungsanspruch bei Elektroautos einlösen will.

Russland-Geschäfte der EnBW Affäre endet mit offenen Fragen
Viele Jahre beschäftigt die Russland-Affäre bei der EnBW nun schon den Konzern und die Justiz. Doch im Kern bleiben die dubiosen Geschäfte mit einem Moskauer Lobbyisten ungeklärt, kommentiert StZ-Autor Andreas Müller.