Start-up Autobahn Künstliche Intelligenz trifft auf Blech

Die Stuttgarter Start-up Autobahn untermauert den Anspruch als größte europäische Innovationsplattform. Das Projekt überwindet, wie die Präsentation der Ergebnisse in den Wagenhallen zeigt, zusehends die Grenzen zwischen einzelnen Unternehmen.
Stuttgart - Wenn David Oren vom israelischen Start-up Uveye von seiner Technologie für die Autoindustrie spricht, dann tauchen die Stichworte auf, die zurzeit die Trends in der Autoindustrie beschreiben: Datenanalyse, Künstliche Intelligenz, autonom lernende Systeme. Doch Oren reizt am Automobil-Produktionsstandort im Südwesten etwas anderes – der hier traditionell hohe Respekt vor dem heiligen Auto-Blech.
Unsere Empfehlung für Sie

Jürgen Hubbert gestorben Der Stern war sein Leben – und der Teddy
Jürgen Hubbert, der einstige Mr. Mercedes und Vater des Smart, ist im Alter von 81 Jahren gestorben. Als Mr. Mercedes trat der gebürtige Westfale sein Leben lang für die Traditionswerte von Daimler ein.

Mangel an Computerchips Daimler weitet die Kurzarbeit aus
Weil Halbleiter fehlen, muss die Produktion auch in den Werken Bremen und Kecskemet zeitweise angehalten werden. Auch Bosch kann sich dem Mangel an Computerchips nicht entziehen.

Lieferengpass bei Computerchips Daimler muss die Bänder im Werk Rastatt anhalten
Ein Engpass bei Computerchips zwingt Daimler zu Kurzarbeit im Werk Rastatt. VW weitet die Kurzarbeit in Wolfsburg aus.

Virtuelles Angebot für angehende Azubis Im Elterncafé über den künftigen Job informieren
In Zeiten der Corona-Pandemie finden angehende Azubis und Ausbildungsbetriebe nur schwer zueinander. Viele Möglichkeiten der Kontaktaufnahme sind schlicht nicht möglich. Deshalb wurde das Elterncafé eingerichtet, das rein virtuell stattfindet.

LBBW will 700 Stellen kürzen Der Kundenkontakt könnte leiden
Auch wenn noch über die Details des Stellenabbaus verhandelt wird: Den Stellenabbau bei der LBBW werden vor allem die Privatkunden spüren, sagt Redakteur Klaus Dieter Oehler.

Corona und die Digitalisierung Eine Chance für Frauen
Die zunehmende Digitalisierung, die Demografie und die Frauenquote in Vorständen – selten waren die Bedingungen für Frauen günstiger, ihren Traumjob zu ergattern, meint Inge Nowak.