Start-up für medizinische Apps Die Gesundheit digital im Visier

Die Jungunternehmerin Gloria Seibert hat vor wenigen Jahren ihren Job bei der Beraterfirma McKinsey an den Nagel gehängt, um eine eigene Firma zu gründen, die sich mit Apps medizinischen Themen annimmt.
München - Gloria Seibert humpelt auf Krücken zum Gespräch. „Das Syndesmoseband, da hilft keine App dagegen“, erklärt die 29-Jährige launig in Anspielung auf ihren beruflichen Hintergrund. Vor drei Jahren hat sie mit dem Programmierer Clemens Kofler Temedica gegründet. Ihr Start-up entwickelt medizinische Apps. Das macht die Jungunternehmerin zur Rarität. Denn App-Entwicklung gilt als Männerdomäne. „Ich bin kein Freund von Stereotypen“, ist der zweite Satz, den sie sagt und auch konsequent verkörpert. Wer mit 20 Jahren sein Wirtschaftsrechtstudium abschließt, bei McKinsey in diesem Alter als Beraterin anfängt und vier Jahre später wieder kündigt, um ein App-Unternehmen zu gründen, lebt nicht gerade in üblichen Bahnen.
Unsere Empfehlung für Sie

Preiskampf bei Lebensmitteln Günstig funktioniert noch immer
Am verschärften Preiskampf bei Lebensmitteln sind nicht allein die Handelskonzerne schuld, meint Imelda Flaig. Sie sieht auch die Politik gefordert, wenn es um unfaire Handelspraktiken und Knebelverträge geht.

Transformation der Autobranche Mittelständler sind am Zug
Für viele kleine und mittlere Unternehmen der Autoindustrie stehen wichtige Entscheidungen bevor: Weil der Verbrennungsmotor an Bedeutung verliert, sind neue Produkte und Ideen gesucht. Das Land hilft bei diesem Kraftakt.

Transformation der Autobranche Mittelständler sind am Zug
Für viele kleine und mittlere Unternehmen der Autoindustrie stehen wichtige Entscheidungen bevor: Weil der Verbrennungsmotor an Bedeutung verliert, sind neue Produkte und Ideen gesucht. Das Land hilft bei diesem Kraftakt.

Aldi, Lidl & Co. Neue Runde im Preiskampf bei Lebensmitteln
Die Supermärkte sind die klaren Gewinner im Corona-Jahr 2020, denn sie sind deutlich stärker gewachsen als die Discounter, die weitere Marktanteile verloren haben. Warum der Preiskampf im Lebensmittelhandel laut Experten noch härter werden dürfte.

Autobranche im Umbruch Autozulieferer dürfen keine Zeit verlieren
Die Krise beschleunigt den Wandel in der Autoindustrie. Vor allem kleine und mittelgroße Unternehmen der Autobranche sollten sich nicht scheuen, Hilfe zu suchen, kommentiert Yannik Buhl.

Hilfen für Unternehmen Wer ausbildet, erhält eine Prämie
Die Sorge ist groß, dass Unternehmen wegen der Corona-Pandemie ihre Ausbildungsanstrengungen reduzieren. Deshalb hat die Bundesregierung ein entsprechendes Programm aufgelegt. Es werde aber „nicht in dem geplanten Umfang angenommen“, sagt Wirtschaftsministerin Nicole Hoffmeister-Kraut.