Startschuss für Forschungsprojekt Region Stuttgart wappnet sich gegen Wetterextreme

Der Klimawandel wird immer gefährlicher. Fast 1700 Menschen sind 2019 in Baden-Württemberg hitzebedingt gestorben. Die Region Stuttgart forscht nach einer Strategie gegen wachsende Probleme.
Stuttgart - Drückende Hitze über der Stadt, heiße Pflaster – und dann ein Unwetter mit Starkregen. Die Kanäle laufen über. Die Wassermassen bedrohen Sachen, Menschen, Tiere. Wird das im Zuge des Klimawandels auch in Stuttgart immer öfter Realität werden?
Unsere Empfehlung für Sie

Stuttgarts Kampf gegen das Coronavirus Stadt bittet Bundeswehr um Hilfe in Heimen
Schon seit längerem sollten Besucher von Altenpflegeheimen konsequent auf das Coronavirus getestet werden. Aber erst jetzt hat das Land eine Testpflicht erlassen. Nur fehlt den Heimen dafür das Personal. Deshalb bittet die Stadt Stuttgart erneut die Bundeswehr, hier kurzfristig einzuspringen.

Mission in der Region Stuttgart Linke stoßen sich an Bibelversen in Bussen und S-Bahnen
Die Linke/Piraten-Fraktion in der Regionalversammlung stößt sich an Bibelversen im ÖPNV und wünscht sich neue Richtlinien. Die Kritik lautet: Menschen würden sich dadurch bedrängt fühlen. Die württembergische Landeskirche sieht das anders.

Stadtverwaltung im Corona-Modus Auch 1000 weitere Notebooks sind zu wenig
Die Stadtverwaltung schickt immer mehr Mitarbeiter ins Homeoffice. Die Hardware reicht aber noch nicht für alle. Das sorgt in den betroffenen Abteilungen für Frust.

Tweet nach Sturm auf das Kapitol Anzeigen gegen Landtagsabgeordneten Fiechtner
Gegen den fraktions- und parteilosen Landtagsabgeordneten Heinrich Fiechtner liegen bei der Stuttgarter Staatswaltschaft wegen eines aggressiven Tweets mehrere Anzeigen vor. Auch der Staatsschutz ist besorgt, die Staatswaltschaft prüft das Fiechtner-Video.

Kosmetiker, Friseure, Tätowierer Vielen Dienstleistern in Stuttgart droht die Pleite
Der Lockdown trifft Selbstständige, die „körpernahe Dienstleistungen“ anbieten, hart. Die Kundinnen und Kunden dürfen nicht kommen, die Hilfen reichen nicht aus. Viele Betriebe bringt das an den Rand ihrer Existenz.

Fernunterricht in Stuttgart Die Schulen holen auf
Respekt, wie gut sich in Stuttgart viele Lehrer in den digitalen Unterricht reingefuchst haben, findet Inge Jacobs.