Statistik in Baden-Württemberg Deutlich weniger tödliche Motorradunfälle

Zwischen März und Oktober verunglückten im Südwesten 62 Biker. Das ist ein neuer Tiefstand. Innenminister Thomas Strobl macht sich dennoch Sorgen aufgrund der Statistiken.
Stuttgart - Die Zahl der tödlichen Motorradunfälle hat in Baden-Württemberg einen neuen Tiefstand erreicht. Mit 62 tödlich verunglückten Bikern von März bis Ende Oktober sei der niedrigste Wert seit Einführung der amtlichen Unfallstatistik im Jahr 1953 erreicht worden, teilte Innenminister Thomas Strobl (CDU) am Freitag in Stuttgart mit. Dies sei zudem ein Rückgang um rund ein Drittel in Vergleich zum Vorjahr.
Die Anzahl schwer verletzter Motorradfahrer liege dagegen mit rund 1200 etwa auf Vorjahresniveau, ebenso die der nur leicht verletzten Biker mit knapp 2300 Unfallopfern. Insgesamt hat es in dieser Saison rund 4100 Motorradunfälle gegeben – ein Rückgang um 6,5 Prozent zur Saison 2019.
Dreiviertel der tödlichen Unfälle sind selbstverschuldet
Ihn stimme jedoch sorgenvoll, dass mehr als drei Viertel der tödlichen Unfälle von den Motorradfahrern selbst verursacht worden seien, teilte Strobl mit. Zu schnelles Fahren bleibe dabei bei zwei Drittel der Unfälle die häufigste Ursache.
Einen neuen Höchststand bei den Kontrollen der Biker gab es zudem bei den Beanstandungen auf Grund technischer Mängel. Hier verzeichnete die Polizei einen Anstieg um 9 Prozent im Vergleich zum Vorjahr auf nun rund 1700 Verstöße in der zu Ende gegangenen Saison.
Unsere Empfehlung für Sie

Geburten im Südwesten Baden-Württemberg knackt Einwohnerrekord
11,104 Millionen Menschen lebten zum Jahresende 2020 in Baden-Württemberg. Das ist – seit Gründung des Bundeslandes im Jahr 1952 – ein neuer Höchststand, wie das Statistische Landesamt mitteilt.

Corona-Regeln in Baden-Württemberg Neue Maskenpflicht könnte ab Samstag schon greifen
Wann machen die Schulen in Baden-Württemberg wieder auf? Und ab wann müssen wo medizinische Masken getragen werden? Das Land verarbeitet nun die neuen Corona-Beschlüsse. Ein Überblick.

Hochschulen wollen digitaler werden „Die Unis könnten einen Sprung machen“
Der Vorsitzende der Landesrektorenkonferenz, der Hohenheimer Rektor Stephan Dabbert, ruft das Land zu einem jährlichen Sonderprogramm von 100 Millionen Euro auf, damit die Universitäten international aufholen. Bei den Prüfungen zeigen sich allerdings die Grenzen der Digitalisierung.

Meistertitel in Baden-Württemberg Neue Prämie von 1500 Euro für Handwerksmeister
Ein Meistertitel ist in vielen Handwerksberufen Voraussetzung, um einen Betrieb führen zu können. Den Titel zu bekommen, ist allerdings weder leicht noch günstig. Eine Prämie soll Anerkennung und Ansporn zugleich sein. Aber nicht alle bekommen sie.

Neue Corona-Maßnahmen im Südwesten Abgeordnete streiten über Verschärfung des Lockdowns
Auch im Südwesten soll der Lockdown bis zum 14. Februar verlängert werden. Bei der Bildung zeichnet sich allerdings ein Sonderweg ab. Grundschulen und Kitas sollen bereits ab 1. Februar wieder schrittweise öffnen.

Daten zur Coronapandemie Erster Kreis im Land mit einer Inzidenz unter 50
Die Anzahl der Neuinfektionen geht auch Mitte der Woche deutlich zurück. In Baden-Württemberg sank die 7-Tage-Inzidenz am Mittwoch erstmals wieder unter den Wert von 100. Auch in Deutschland gehen die Zahlen zurück. Hier geht es zu den aktuellen Daten.