Statistik von 2018 2,6 Millionen Christbäume importiert – Großteil aus Dänemark

Im vergangenen Jahr sind 2,6 Millionen Weihnachtsbäume nach Deutschland importiert worden. Im Vergleich zum Vorjahr bedeutet dies einen Anstieg um 16 Prozent.
Wiesbaden - 2,6 Millionen Weihnachtsbäume im Wert von 26 Millionen Euro sind im Jahr 2018 nach Deutschland importiert worden. Das entspricht einem Anstieg um 16 Prozent gegenüber dem Vorjahr, wie das Statistische Bundesamt am Dienstag mitteilte. Allein 86 Prozent oder 2,2 Millionen Stück der nach Deutschland eingeführten Christbäume kamen demnach aus Dänemark.
Um die Mengendimension der importierten Nadelbäume noch deutlicher zu machen, starteten die Statistiker ein Rechenbeispiel: Der Länge nach übereinandergesetzt, hätten die importierten Bäume bei einer angenommenen Durchschnittshöhe von 1,60 Metern eine Gesamthöhe von mehr als 4 Millionen Metern. „Sie wären damit 469 Mal höher als der Mount Everest, der 8.848 Meter misst“, so das Statistische Bundesamt.
Aus Deutschland exportiert wurden 2018 rund 742.000 Weihnachtsbäume. Größter Abnehmer waren die Niederlande mit einem Anteil von 28 Prozent oder 209.000 Stück.
Unsere Empfehlung für Sie

Virtuelles Angebot für angehende Azubis Im Elterncafé über den künftigen Job informieren
In Zeiten der Corona-Pandemie finden angehende Azubis und Ausbildungsbetriebe nur schwer zueinander. Viele Möglichkeiten der Kontaktaufnahme sind schlicht nicht möglich. Deshalb wurde das Elterncafé eingerichtet, das rein virtuell stattfindet.

Corona und die Digitalisierung Eine Chance für Frauen
Die zunehmende Digitalisierung, die Demografie und die Frauenquote in Vorständen – selten waren die Bedingungen für Frauen günstiger, ihren Traumjob zu ergattern, meint Inge Nowak.

Jürgen Hubbert gestorben Der Stern war sein Leben – und der Teddy
Jürgen Hubbert, der einstige Mr. Mercedes und Vater des Smart, ist im Alter von 81 Jahren gestorben. Als Mr. Mercedes trat der gebürtige Westfale sein Leben lang für die Traditionswerte von Daimler ein.

Mangel an Computerchips Daimler weitet die Kurzarbeit aus
Weil Halbleiter fehlen, muss die Produktion auch in den Werken Bremen und Kecskemet zeitweise angehalten werden. Auch Bosch kann sich dem Mangel an Computerchips nicht entziehen.

Würth-Chef Friedmann und die Herausforderungen durch die Pandemie „Kosten senkt man nur einmal“
Würth-Chef Robert Friedmann erklärt, warum Wachstum für seine Gruppe entscheidend ist – und warnt vor einem Lockdown für die Wirtschaft.

Mitbegründer von My Kuhtube „Alle meinen zu wissen, wie es besser geht“
Der Milchbauer Amos Venema, Mitbegründer von My Kuhtube, spricht über das Joachim-Löw-Syndrom und die Bedeutung seines Smartphones.