Wem geben Senioren ihre Stimme, und wen wählen junge Männer? Eine Auswertung des Statistischen Amtes gibt Einblicke ins Wahlverhalten.
Stuttgart - Männer wählen häufiger als Frauen, die Grünen konnten durchaus auch bei den älteren Wählern gewinnen, und die FDP verliert die meisten Stimmen bei den jungen Männern. Drei Wochen haben die Statistiker des Landesamtes gezählt, gerechnet und analysiert. Nun erlaubt die repräsentative Wahlstatistik einen interessanten Einblick in die Wählerschichten.
Je älter ein Baden-Württemberger ist, umso eher geht er wählen. Die Wähler im Alter von 60 bis 69 Jahren machten erneut am häufigsten ihr Kreuzchen auf dem Stimmzettel. Die Wahlbeteiligung lag in ihrer Altersklasse bei 74,1 Prozent, und damit über dem Landesschnitt von 66,3 Prozent. Die niedrigste Wahlbeteiligung haben Wähler, die zwischen 25 und 29 Jahre alt sind. Nur 46,5 Prozent von ihnen beteiligen sich am Urnengang.
Wähler der Grünen am jüngsten
Damit haben junge Wähler bei der Landtagswahl 2011 politischen Einfluss verschenkt, sagte Carmina Brenner, Präsidentin des Statistischen Landesamtes bei der Vorstellung der Zahlen im Landtag. Die Zahl der älteren Wahlberechtigten steige aufgrund der demografischen Entwicklung stetig an, während immer weniger junge Wähler nachfolgen. So gibt es nicht nur weniger junge Wähler, sie gehen zusätzlich auch noch seltener zur Wahl. Das verstärke das Ungleichgewicht. Lediglich 49,1 Prozent der unter 35-Jährigen machten bei der diesjährigen Wahl von ihrem Wahlrecht Gebrauch. Von den 60-Jährigen und Älteren gaben hingegen 69,9 Prozent ihre Stimme ab.
Am jüngsten ist die Wählerschaft der Grünen, am ältesten laut Erhebung die der CDU. Fast jeder dritte Baden-Württemberger zwischen 35 und 59 Jahren hat die Grünen gewählt. Die Ökopartei konnte in allen Altersgruppen unter 60 Jahren zweistellig Prozentpunkte zulegen. Die höchsten Stimmenzuwächse mit 18,5 Prozentpunkten hatten die Grünen bei den Wählern im Alter von 45 bis 59 Jahre. Am wenigsten Erfolg hatten sie bei den 70-Jährigen und älteren Wählern im Land.