Statue vor dem Wilhelmspalais in Stuttgart Wo ist König Wilhelm hin?

Vor dem Wilhelmspalais fehlt seit Dienstag die Statue von König Wilhelm II. von Württemberg samt seinen Spitzhunden. Erst nachdem dies am Donnerstag einer Twitter-Nutzerin aufgefallen war, sagte das Stadtmuseum Stuttgart, wo die Statue jetzt steht.
Stuttgart - Vor dem Wilhelmspalais in der Stuttgarter Innenstadt fehlte am Donnerstagmorgen etwas. König Wilhelm II. von Württemberg war weg. Also nicht Seine Majestät persönlich, sondern vielmehr die Statue des „Bürgerkönigs“, die samt der beiden Spitzhunde Ali und Ruby ihren Stammplatz vor dem Wilhelmspalais hat – dem Wohnhaus des letzten Königs von Württemberg, der 1918 abdanken musste.
Einer aufmerksamen Twitter-Nutzerin fiel am Donnerstag auf, dass der kleine Sockel vor dem Wilhelmspalais leer war. „Was habt ihr denn mit König Wilhelm II gemacht?“, fragte die Nutzerin und schrieb direkt die Richtigen an: das Stadtmuseum Stuttgart, das künftig im Wilhelmspalais seinen Sitz haben soll.
Offenbar erkannte man im Team des Stadtmuseums, dass sich möglicherweise noch mehr Stuttgarter für den Verbleib der Wilhelm-Statue interessieren. Am Nachmittag reagierte das Stadtmuseum auf Facebook und erklärte, dass die Figur am Dienstag versetzt worden sei. Sowohl Wilhelm als auch die Bronzefigur ‚Sitzender lesend’ aus dem Garten der Stadtbücherei werden für die Dauer des Umbaus in der Stadtgärtnerei am Fasanenhof aufgestellt, so das Stadtmuseum.
Wilhelm darf zu seinem Palais zurück
„So können sie am besten vor Bauschäden geschützt werden“, erklärt Anja Dauschek, die den Planungsstab für das Stadtmuseum leitet. Wilhelm II. soll zur Einweihung des Stadtmuseums zurückkehren, der „Lesende“ kommt dagegen zur neuen Bibliothek an den Mailänder Platz.
Bis dahin wird Wilhelm trotz des hereinziehenden Winters nicht kalt werden: Ein ebenfalls vom Stadtmuseum veröffentlichtes Foto zeigt die (zum Transport verpackte) Figur der Königs-Statue mit einem Filzumhang.
Unsere Empfehlung für Sie

Schillerdenkmal in Stuttgart Verschollene Teile des Schillerdenkmals aufgetaucht
Seit dem Zweiten Weltkrieg gelten vier Kandelaber als verschollen, die bis 1942 Teil des Schillerdenkmals in Stuttgart waren. Nun sind zwei Teile in einem Stuttgarter Vorgarten aufgetaucht.

Stuttgarter CDU und Armin Laschet Katzenjammer beim Gros der Basis über Kanzlerkandidaten
Eine Mehrheit der Stuttgarter Christdemokraten hätte wohl lieber den CSU-Chef Markus Söder gehabt, nicht den CDU-Vorsitzenden Armin Laschet. Kann man sie jetzt für den Wahlkampf in Stimmung bringen?

Ausgangssperre in Stuttgart Polizei findet immer weniger Nachtverbotssünder
Während der Bund noch an nächtlichen Ausgangsbeschränkungen bastelt und das Land solche seit Montag verbindlich erlassen hat, gibt es in und um Stuttgart längst neue Erkenntnisse.

Ausnahmen bei Verbot des Präsenzunterrichts Irritation an Stuttgarter Sonderschulen
Die Sonderpädagogischen Bildungs- und Beratungszentren für körperliche, motorische und geistige Entwicklung bleiben im Präsenzunterricht – bisher unabhängig vom Inzidenzwert. Dabei sind viele Schülerinnen und Schüler besonders gefährdet.

Coronavirus in Stuttgart Auch das Impfen in Arztpraxen hat Grenzen
Die Impfkampagne gegen das Coronavirus bekommt Tempo. Jetzt impfen auch Hausärzte neben den Impfzentren. Die Kassenärztliche Vereinigung würde Letztere gerne abschaffen. Dagegen gibt es Widerspruch von Niedergelassenen.

Stuttgart-Album erinnert an Bundesgartenschau Als ein „Hauch von Paris“ an den Theatersee kam
Die Planer sprachen von der „Vision einer fremden Stadt“. Damit sollte Stuttgart 1961 erblühen – dank neuer Pracht in citynahen Parks. Vor 60 Jahren hat die Bundesgartenschau die Stadt verändert. Kehrt sie 2035 zurück?