Stellenabbau bei Honeywell Nils Schmid kämpft für den Standort

Der Mischkonzern will Jobs streichen. Das soll die regionale Politprominenz jetzt verhindern.
Schönaich - Als jemand, der in den Kampf zieht, kommt Nils Schmid nicht gerade daher. Der ehemalige Landes-Wirtschaftsminister und jetzige Bundestagsabgeordnete der SPD ist am Dienstag aus Berlin nach Schönaich gekommen und unterstützt nun die Honeywell-Arbeiter beim Kampf um ihre Jobs. Der Mischkonzern aus New Jersey (USA), der sowohl Kühlanlagen als auch Flugzeugteile herstellt, plant offenbar zahlreiche Stellen zu streichen, den Standort Schönaich auf lange Sicht sogar komplett zu schließen. Das befürchten die Gewerkschaften. Im eleganten Anzug steht Schmid vor dem Werksgelände und spricht mit leiser Stimme den versammelten Angestellten Mut zu: „Das hiesige Werk ist rentabel“, sagt er. Es sei von der Firmenführung wenig fantasievoll, das Geschäft in Schönaich auslaufen zu lassen. Die rund 60 Honeyweller daneben nicken.
Zusammen mit Vertretern der IG Metall und dem Betriebsrat des Unternehmens hat Schmid ein Konzept erarbeitet, wie die Arbeitsplätze erhalten werden sollen. Von einer Investition in Mitarbeiter ist da die Rede. Details verrieten die Arbeitskämpfer nicht. „Ich erwarte, dass Honeywell das Konzept prüft“, sagte Schmid. Wer die Prüfung allerdings vornehmen soll, wusste er nicht. Nach wie vor fehlt den Angestellten ein Gesicht und ein Name, gegen wen sich der Arbeitskampf richtet – der Spartengeschäftsführer aus der Schweiz, der das Konzept am Dienstag in Schönaich entgegen nahm, wird es voraussichtlich nicht sein.
Auch der hiesige Werksleiter nicht, der war bei der Konzeptübergabe nicht einmal vor Ort. Die Entscheidung, was mit Honeywell in Schönaich passiert, trifft wohl ein Gremium in der Konzernzentrale an der amerikanischen Ostküste. Den engen Draht dazu hat auch der prominente Arbeitskämpfer aus der Hauptstadt noch nicht gefunden. „Wenn sich demnächst ein Gesprächspartner bei Honeywell findet, werde ich mich mit ihm sicher unterhalten“, sagte Nils Schmid.
Die Suche nach einem Dialogpartner und die damit zusammenhängenden Fragen, wie viele Angestellte nicht mehr gebraucht werden, zermürbt die etwa 200 Arbeiter zusehends. „Die Hängepartie ist eine psychische Belastung“, sagte ein Software-Entwickler, der seinen Namen nicht in der Zeitung lesen will. Er sei emotional an das Unternehmen gebunden, sehe die Kollegen nach 16 Jahren Zusammenarbeit als eine Familie. „Wenn aber morgen ein Headhunter anruft und mir einen Job vorschlägt, höre ich es mir schon an“, gab er zu. Solche Vorstellungen hat sein Kollege nicht. „Ich bin 60 – wer gibt mir kurz vor der Rente noch eine gut bezahlte Arbeit?“
Honeywell hält sich derweil bedeckt. Zu Jahresbeginn hatte der Konzern den Vorschlag unterbreitet, Aktivitäten in Schönaich zusammen zu legen. Dass dabei Stellen abgebaut würden, sei nicht beschlossen, hieß es auf Anfrage.
Unsere Empfehlung für Sie

Streikaktionen im Rems-Murr-Kreis Gewerkschaft will Druck noch erhöhen
Im Tarifstreit in der Metall- und Elektroindustrie haben sich am Freitag auch Beschäftigte von Betrieben aus dem Rems-Murr-Kreis mit Arbeitsniederlegungen beteiligt. Nächste Woche soll der Arbeitskampf noch verschärft werden.

Warnstreik bei Daimler Sindelfingen 10 000 legen die Arbeit nieder
Mehr als 10 000 Beschäftigte haben sich am Freitag an einem Warnstreik der IG Metall am Mercedes-Standort Sindelfingen beteiligt. Die Gewerkschaft kündigt weitere Aktionen an.

Warnstreik der IG Metall im Kreis Esslingen 1300 Beschäftigte im Warnstreik
Im Tarifstreit in der Metall- und Elektroindustrie hat die Gewerkschaft IG Metall am Mittwoch auch im Kreis Esslingen zu Warnstreiks aufgerufen. Die IG Metall fordert unter anderem vier Prozent mehr Lohn oder eine entsprechende Absenkung der Arbeitszeit als Lohnausgleich in Krisenbetrieben.

IG Kultur Sindelfingen setzt digitale Konzertreihe im Pavillon fort Poems on the Rocks im Livestream
Am Samstagabend im Sindelfinger Pavillon: Poetische Zeitreise durch die Rockgeschichte als Stream.

Böblinger Betriebsseelsorger: Die Würde ist wichtiger als der Gewinn
Der katholische Theologe Marian Schirmer hilft als Seelsorger den Arbeitnehmern im Dekanat Böblingen.

Arbeitgeberverband Südwestmetall im Rems-Murr-Kreis Keine weitere Erhöhung der Arbeitskosten
Die Betriebe der Metall- und Elektroindustrie sehen sich von Pandemie und Strukturwandel stark gefordert und fordern deshalb ihrerseits Zugeständnisse der Arbeitnehmer.