In der Nacht zum Sonntag erwartet alle Sternengucker ein hübsches Schauspiel am wolkenlosen Himmel: Die Erde kreuzt die Bahn eines Kometen – und zahlreiche Sternschnuppen werden zu sehen sein.
Stuttgart - Himmelsgucker können in der Nacht von Samstag auf Sonntag den Sternschnuppenschwarm der Perseiden in ganz Deutschland bei klarem Nachthimmel beobachten. Während des Maximums zwischen zwei und fünf Uhr seien bis zu 120 Meteore pro Stunde am Himmel zu erwarten, sagt Otto Guthier von der Vereinigung der Sternfreunde. „Grund dafür ist, dass der Radiant – der Punkt am Himmel, aus dem diese Sternschnuppen scheinbar austreten – sich zu diesem Zeitpunkt genau über uns befindet“, erklärt er. Am besten schaut man in dunkler Umgebung in Richtung Osten und nach oben, rät Guthier. Die Feuerkugeln haben nach Angaben der Sternfreunde eine Geschwindigkeit von 60 Kilometern pro Sekunde, also 216.000 Kilometern pro Stunde.
Ob Osten, Süden, Norden oder Westen – wettertechnisch ist das Lichtspektakel in diesem Jahr überall in Deutschland gut zu sehen. „Für Menschen, die die Perseiden beobachten wollen, ist das Wetter einfach grandios“ sagt Dorothea Paetzold vom Deutschen Wetterdienst. „Das Wochenende wird überwiegend sonnig, daher ist das Wetter auch nachts vielversprechend. Die Temperaturen liegen Samstagnacht zwischen 12 und 14 Grad.“ Auch das Mondlicht wird die Sicht nicht stören.
Am Himmel scheinen die Perseiden aus dem Sternbild Perseus zu kommen. Ursache des Phänomens ist jedoch der Komet 109P/Swift-Tuttle, der eine lange Spur aus Staub und Körnchen hinter sich herzieht. Auf ihrer Bahn um die Sonne kreuzt die Erde diese Spur jedes Jahr im August.