Und 2007 fiel dann die Taube vom Himmel. Ihr Mann fand sie auf dem Parkplatz vor der gemeinsamen Wohnung im Stuttgarter Westen. Sie war apathisch, aber lebte noch. Auf dem Ring, den sie um einen Fuß trug, stand die Telefonnummer eines Taubenzüchters aus Basel. Er hatte sie als Teilnehmer eines Zuchtwettbewerbs losgeschickt, sie sollte bis nach Paris fliegen. Viele Tauben schaffen die vorgegebene Strecke nicht, verenden irgendwo oder werden von Falken erlegt. Doch die Gefallene hatte Glück. Das Paar päppelte sie mit Reis, Vogelfutter und viel Wasser auf. Der Besitzer musste das Tier schließlich mit dem Auto aus Stuttgart abholen.

 

Bevor das Zeichen von oben kam, hatte Sylvie Brucklacher-Gunzenhäußer schon über das Leid der Stadttauben nachgedacht. Die abgestürzte Taube nahm sie als Impuls, endlich aktiv zu werden. Andere Städte, darunter Tübingen und Esslingen, hatten damals bereits gute Erfahrungen mit städtischen Taubenschlägen gemacht. So sollte es auch in Stuttgart laufen. Seit Langem war sie SPD-Mitglied, doch fühlte sie sich von den zuständigen Parteigenossen mit ihren Vorschlägen nicht ernst genommen. Die CDU wollte lieber Falken einsetzen, um die Tauben zu verjagen. „Das ist rührend und lächerlich.“ Nur bei den Grünen fand sie von Anfang an offene Ohren.

Jetzt ist sie im Taubenprojekt das Bindeglied zwischen dem Tierschutzverein, dem Ordnungsamt und der Caritas, die einige bezahlte Helfer stellt. Ende des vorigen Jahres hat ihr die Stadt Stuttgart die Ehrenmedaille verliehen. Ständig klingelt ihr Telefon, weil jemand eine Frage hat, etwas organisiert werden muss oder wieder eine verletzte Taube gefunden wurde. „Auf einmal bin ich die Taubenfee, die alles richten soll. Aber das kann ich nicht.“ Einmal hätte sie die Arbeit fast das Leben gekostet. Als der Taubenschlag am Hauptbahnhof noch stand, fiel sie von einer Leiter, fast fünf Meter tief. „Ich war ohnmächtig, lag zwei Tage im Krankenhaus, dann war alles wieder gut.“ Sie findet, die Stadt müsste die Ehrenamtlichen entlasten.

Gerne würde sie jemanden finden, der die Koordination des Taubenprojekts übernimmt. „Die Arbeit erfordert viel Kraft und Kreativität. Das fehlt mir gerade bei der Fotografie.“ Sie möchte eigentlich ein Langzeitprojekt fortsetzen, die „Roträts“, bei dem sie bekannte und unbekannte Stuttgarter Persönlichkeiten vor einem roten Hintergrund porträtiert. Ein Buch hat sie bereits veröffentlicht. Ihre nächsten Wunschkandidaten sind das Ehepaar Kretschmann, der Schauspieler Walter Sittler, der sich gegen Stuttgart 21 so stark gemacht hat, und der Theaterregisseur Volker Lösch. „Das sind für mich Menschen, die die Welt in die richtige Richtung bewegen.“

An diesem Tag erbeutet die Taubenfee 15 Eier. Die wird sie später in ihren Garten werfen, damit der Fuchs sie holt. Auch die natürlichen Feinde profitieren vom Taubenprojekt: Oft sieht sie ein Bussardpärchen auf den Dachgiebeln neben dem Parkhaus lauern. Ein Haufen Taubenfedern, der sich im Gras neben dem Taubenschlag verfangen hat, zeugt noch von einem aussichtslosen Überlebenskampf. So sind am Ende des Tages wieder alle zufrieden: die Tauben, der Fuchs, die Bussarde, weil sie satt sind. Und die Stadt, weil sie ein Problem weniger hat. Nur Silvie Brucklacher-Gunzenhäußer wird sich fühlen, als wäre sie zu nichts gekommen. In der halben Stunde, die sie auf dem Parkhausdach ist, hat ihr Telefon schon zweimal geklingelt. Sie geht nicht ran.

Manchmal wird sie von wütenden Bürgern beschimpft. Neulich rief ein alter Mann an: 60 000 Euro Steuergeld im Jahr für diese verdammten Viecher? Ein Unding! Dabei spare doch jede Investition in die Taubenschläge Geld bei der Taubenabwehr oder der Beseitigung von Kot, sagt Silvie Brucklacher-Gunzenhäußer. Oft bekommt sie zu hören, sie solle sich lieber um bedürftige Kinder kümmern. Dann antwortet sie: „Engagement für Kinder finde ich toll. Das machst doch sicher du?“ Dann ist meistens Ruhe.

„Das Problem ist, dass der Mensch die Tauben in die Stadt geholt hat.“ Weil sie über Generationen von ihrem natürlichen Lebensraum entfremdet sind, können sie den Strapazen der Stadt nicht mehr aus eigener Kraft entkommen. Und weil der Mensch ihre Fortpflanzung durch Zucht optimiert hat, brüten sie bis zu sieben Mal im Jahr. „Sie haben ein elendes Leben, sind immer hungrig und immer gehetzt, weil sie nicht wissen, wo ihr Zuhause ist.“ Tauben kehren stets an den Ort zurück, wo sie sich einmal eingenistet haben. Wenn Nester entfernt werden, geraten sie in großen Stress. Der Taubenschlag im Hauptbahnhof etwa musste wegen Stuttgart 21 abgebaut werden. Deshalb sind in der Gegend zweihundert verwirrte und heimatlose Tauben unterwegs. Immerhin: dank einer Sondergenehmigung des Ordnungsamtes darf Silvie Brucklacher-Gunzenhäußer sie auf einem Flachdach in der Nähe füttern. Die Tauben erwarteten sie schon Stunden vorher, sagt sie.

Auch neben dem Parkhaus warten Dutzende auf einem Dachgiebel und schauen ihr bei der Arbeit zu. Sie schaufelt Körner aus verschieden Säcken in eine Futterschale, vermengt Weizen, Gerste, Erbsen, Mais. Dann garniert sie das Ganze mit einer Mischung aus Muschelkalk und feinen Steinchen, die den Tauben hilft, das Futter im Rachen zu zermahlen. „Diejenigen, die sich vom Abfall der Menschen ernähren müssen, werden krank. Deshalb sieht man in der Stadt überall diesen wässrigen Kot.“ Doch auch der trockene Prachtmist ihrer Schützlinge macht Arbeit. Ständig karrt sie ihn in 25-Kilo-Säcken aufs Land, zum Kompost auf ihrem Gartengrundstück. „Wer sich im Tierschutz engagieren will, braucht Geld und am besten ein eigenes Auto.“

Die Liebe zu Tieren, sagt sie, habe sie von ihrer Mutter. Nach dem Zweiten Weltkrieg lebte die Familie in Echterdingen, „das war noch ein richtiges Kuhdorf damals“. Ihre Mutter fütterte die ausgehungerten Jungkatzen durch, für die die Bauern keine Verwendung mehr hatten. Seit 1979 ist Silvie Brucklacher-Gunzenhäußer Mitglied im Stuttgarter Tierschutzverein. Als in den 80er Jahren immer mehr Punks und Obdachlose mit Hunden unterwegs waren, fing sie an, sich zu engagieren. Sie kümmerte sich um die verwahrlosten Tiere, überredete die Besitzer zu Tierarztbesuchen und brachte einige davon ab, mit Welpen zu handeln. Im Gegenzug legte sie ein gutes Wort für die Besitzer ein, wenn Behörden wieder einen Hund beschlagnahmt hatten. „Die Tiere waren ja so etwas wie deren Familie.“

Eine Taube fiel vom Himmel

Und 2007 fiel dann die Taube vom Himmel. Ihr Mann fand sie auf dem Parkplatz vor der gemeinsamen Wohnung im Stuttgarter Westen. Sie war apathisch, aber lebte noch. Auf dem Ring, den sie um einen Fuß trug, stand die Telefonnummer eines Taubenzüchters aus Basel. Er hatte sie als Teilnehmer eines Zuchtwettbewerbs losgeschickt, sie sollte bis nach Paris fliegen. Viele Tauben schaffen die vorgegebene Strecke nicht, verenden irgendwo oder werden von Falken erlegt. Doch die Gefallene hatte Glück. Das Paar päppelte sie mit Reis, Vogelfutter und viel Wasser auf. Der Besitzer musste das Tier schließlich mit dem Auto aus Stuttgart abholen.

Bevor das Zeichen von oben kam, hatte Sylvie Brucklacher-Gunzenhäußer schon über das Leid der Stadttauben nachgedacht. Die abgestürzte Taube nahm sie als Impuls, endlich aktiv zu werden. Andere Städte, darunter Tübingen und Esslingen, hatten damals bereits gute Erfahrungen mit städtischen Taubenschlägen gemacht. So sollte es auch in Stuttgart laufen. Seit Langem war sie SPD-Mitglied, doch fühlte sie sich von den zuständigen Parteigenossen mit ihren Vorschlägen nicht ernst genommen. Die CDU wollte lieber Falken einsetzen, um die Tauben zu verjagen. „Das ist rührend und lächerlich.“ Nur bei den Grünen fand sie von Anfang an offene Ohren.

Jetzt ist sie im Taubenprojekt das Bindeglied zwischen dem Tierschutzverein, dem Ordnungsamt und der Caritas, die einige bezahlte Helfer stellt. Ende des vorigen Jahres hat ihr die Stadt Stuttgart die Ehrenmedaille verliehen. Ständig klingelt ihr Telefon, weil jemand eine Frage hat, etwas organisiert werden muss oder wieder eine verletzte Taube gefunden wurde. „Auf einmal bin ich die Taubenfee, die alles richten soll. Aber das kann ich nicht.“ Einmal hätte sie die Arbeit fast das Leben gekostet. Als der Taubenschlag am Hauptbahnhof noch stand, fiel sie von einer Leiter, fast fünf Meter tief. „Ich war ohnmächtig, lag zwei Tage im Krankenhaus, dann war alles wieder gut.“ Sie findet, die Stadt müsste die Ehrenamtlichen entlasten.

Gerne würde sie jemanden finden, der die Koordination des Taubenprojekts übernimmt. „Die Arbeit erfordert viel Kraft und Kreativität. Das fehlt mir gerade bei der Fotografie.“ Sie möchte eigentlich ein Langzeitprojekt fortsetzen, die „Roträts“, bei dem sie bekannte und unbekannte Stuttgarter Persönlichkeiten vor einem roten Hintergrund porträtiert. Ein Buch hat sie bereits veröffentlicht. Ihre nächsten Wunschkandidaten sind das Ehepaar Kretschmann, der Schauspieler Walter Sittler, der sich gegen Stuttgart 21 so stark gemacht hat, und der Theaterregisseur Volker Lösch. „Das sind für mich Menschen, die die Welt in die richtige Richtung bewegen.“

An diesem Tag erbeutet die Taubenfee 15 Eier. Die wird sie später in ihren Garten werfen, damit der Fuchs sie holt. Auch die natürlichen Feinde profitieren vom Taubenprojekt: Oft sieht sie ein Bussardpärchen auf den Dachgiebeln neben dem Parkhaus lauern. Ein Haufen Taubenfedern, der sich im Gras neben dem Taubenschlag verfangen hat, zeugt noch von einem aussichtslosen Überlebenskampf. So sind am Ende des Tages wieder alle zufrieden: die Tauben, der Fuchs, die Bussarde, weil sie satt sind. Und die Stadt, weil sie ein Problem weniger hat. Nur Silvie Brucklacher-Gunzenhäußer wird sich fühlen, als wäre sie zu nichts gekommen. In der halben Stunde, die sie auf dem Parkhausdach ist, hat ihr Telefon schon zweimal geklingelt. Sie geht nicht ran.