«Strategischer Plan» US-Waffenlobby NRA meldet Insolvenz an

Immer wieder hat die NRA dazu beigetragen, eine Verschärfung der Waffenrechte in den USA zu verhindern. Der Antrag auf Insolvenz soll nun einer «Restrukturierung» dienen.
Washington - Die mächtige Waffenlobby-Organisation NRA in den USA hat nach eigenen Angaben als Teil einer "Restrukturierung" Insolvenz angemeldet und will ihren rechtlichen Sitz nach Texas verlegen.
Die National Rifle Association teilte mit, sie wolle New York verlassen und sich in Texas neu aufstellen. Die Insolvenz sei Teil eines "neuen strategischen Plans". Die NRA betonte, die finanzielle Lage der Organisation sei stark. Auch werde es keine unmittelbaren Auswirkungen auf den Betrieb oder die Personalstärke geben. Die Organisation begründete den Schritt mit dem Ziel, ein "vergiftetes" und "korruptes" politisches Umfeld in New York zu verlassen.
Die Generalstaatsanwältin des US-Bundesstaats New York, Letitia James, hatte im August Anklage gegen die NRA erhoben, um deren Auflösung zu erreichen. "Betrug und Missbrauch" seien über Jahre an der Tagesordnung gewesen, sagte sie zur Begründung. Unter anderem sollen Führungspersönlichkeiten Geld für Luxusreisen veruntreut und Aufträge an Familienmitglieder und Freunde vergeben haben.
Die NRA besitzt in den USA gemeinnützigen Status und unterliegt daher besonderen Auflagen für Verwendung der Spenden, Wohltätigkeit und Rechnungslegung. Sie gilt als sehr konservative Organisation mit großem politischem Einfluss und als loyale Unterstützerin vor allem der Republikaner des scheidenden US-Präsidenten Donald Trump. Die Anklageerhebung im Sommer hatte Trump als "schreckliche Sache" bezeichnet und geraten, die NRA solle ihren Sitz nach Texas verlegen.
Die NRA hat ihren Sitz in Fairfax im Bundesstaat Virginia und kann in New York rechtlich verfolgt werden, weil dort ihre Eintragung als gemeinnützige Organisation hinterlegt ist.
James erklärte nach der Ankündigung der NRA, sie werde die Dokumente prüfen, es der Organisation aber nicht erlauben, "diese oder irgendeine andere Taktik" zu nutzen, um sich der Rechenschaftspflicht und Aufsicht ihrer Behörde zu entziehen.
© dpa-infocom, dpa:210116-99-50160/3
Unsere Empfehlung für Sie

Impfungen in den USA Biden verspricht Impfstoff für alle Erwachsenen bis Ende Mai
Eine Steigerung der Impfstoffproduktion sorgt in den USA für neue Hoffnung. Einige Bundesstaaten preschen mit einer Aufhebung aller Corona-Auflagen vor. Experten warnen vor einer übereilten Lockerung.

Kremlkritiker Fall Nawalny: USA und EU verhängen Sanktionen gegen Russland
Die Forderungen der EU und der USA nach einer sofortigen Freilassung des Kremlkritikers Alexej Nawalny zeigten bislang keinerlei Wirkung. Nun werden Drohungen wahr gemacht. Dass die Amerikaner in dem Fall mit den Europäern an einem Strang ziehen, ist ein Kurswechsel.

New Yorks Gouverneur Andrew Cuomo: Absturz eines Hoffnungsträgers
Mit Klartext in der Corona-Krise wurde New Yorks Gouverneur Cuomo zum Hoffnungsträger. Manche sahen ihn sogar als Präsidentschaftskandidaten. Doch jetzt bringen ihn Vorwürfe sexueller Belästigung in Erklärungsnot.

Sturmgewehr für die Bundeswehr Reform dringend nötig
Ob Sturmgewehr oder Bekleidung: Der Einkauf für die Truppe dauert oft Jahre. Das muss ein Ende haben, kommentiert unserer Berliner Korrespondent Jan Dörner.

Nach Militärputsch Wieder Verletzte bei Protesten in Myanmar
Tag für Tag riskieren Demonstranten in Myanmar ihr Leben, um gegen die Militärjunta zu protestieren. Jetzt wollen die Nachbarländer helfen, einen Weg aus dem Chaos zu finden - mittels eines Dialogs.

Vater der Deutschen Einheit 90. Geburtstag: Merkel, Biden und Putin würdigen Gorbatschow
Richtig feiern kann der Friedensnobelpreisträger Michail Gorbatschow seinen 90. Geburtstag wegen Corona nicht. Aber aus aller Welt erreichen ihn in Moskau Würdigungen.