Wikileaks will Unmengen vertraulicher Daten des US-Militärberaters Stratfor ins Netz stellen. Die Informationen sind Anonymous-Hackern in die Finger geraten.  

London/Washington - Die Enthüllungsplattform Wikileaks hat mit der Veröffentlichung von mehr als fünf Millionen E-Mails des US-Militärberaters Stratfor begonnen. Hacker der Anonymous-Bewegung brachten die Daten Ende vergangenen Jahres an sich und übergaben sie jetzt an Wikileaks, wie Anonymous am Montag mitteilte. Transparenz sei notwendig, „um unsere Welt zu verstehen“, begründete Anonymous die gemeinsame Aktion in einer Mitteilung im Internet-Dienst Twitter.

 

Die Mails stammen laut Wikileaks aus der Zeit zwischen Juli 2004 und Ende Dezember 2011. Diese enthüllten die inneren Arbeitsweisen eines Unternehmens, das vertrauliche Informationen an große Unternehmen wie Dow Chemical oder Lockheed Martin sowie an Regierungsbehörden wie das Heimatschutzministerium oder den Militärgeheimdienst DIA liefere. „Die E-Mails zeigen das Informanten-Netz von Stratfor, die Honorarstruktur, Geldwäsche-Praktiken und psychologische Methoden“, heißt es in einer Mitteilung von Wikileaks. Stratfor liefert nach eigenen Angaben geopolitische Analysen.

4000 Mails zu Assange

Das Material soll laut Wikileaks auch Informationen über das Vorgehen der US-Regierung gegen Julian Assange enthalten, den Gründer der Enthüllungsplattform. In mehr als 4000 E-Mails gehe es um Assange oder Wikileaks.

Stratfor war am 26. Dezember Ziel eines Angriffs aus dem Internet geworden, zu dem sich die „Operation Antisec“ von Anonymous bekannte. Die Hacker bezeichneten die letzte große Attacke des Jahres als „LulzXmas“ - eine Zusammensetzung aus dem Szenewort „Lulz“ (Spaß) und „Christmas“ (Weihnachten).

Das Unternehmen verurteilte am Montag die Attacke und die Veröffentlichung der E-Mails. Stratfor werde nicht zu den Inhalten Stellung nehmen. Der Gründer und Chef von Stratfor, George Friedman, sei entgegen anderslautenden Gerüchten weiter im Amt.

Auslieferung nach Schweden

Wikileaks-Gründer Assange sitzt in Großbritannien fest und wehrt sich gegen eine Auslieferung nach Schweden. Dort werden ihm Vergewaltigung und sexuelle Belästigung vorgeworfen. Er selbst sieht hinter dem Verfahren einen möglichen Racheakt für die Veröffentlichungen seiner Enthüllungsplattform. Assange befürchtet, dass er von Schweden an die USA ausgeliefert werden könnte. Wikileaks hatte Ende 2010 rund 250 000 interne Mitteilungen aus US-Botschaften in aller Welt veröffentlicht.

Im Zusammenhang mit dieser „Cablegate“-Aktion und anderer „Leaks“ muss sich der mutmaßliche Wikileaks-Informat Bradley Manning demnächst vor einem US-Militärgericht verantworten. Bei einem Schuldspruch droht ihm lebenslange Haft.