Streik bei Amazon Beschäftigte legen an mehreren Standorten Arbeit nieder– bis Weihnachten

Etwa 500 Mitarbeiter des Internetriesens Amazon streiken für bessere Arbeitsbedingungen. Das Unternehmen weist die Vorwürfe zurück.
Rheinberg/Werne - Mitarbeiter des Online-Händlers Amazon haben an mehreren Standorten ihre Arbeit niedergelegt. Im hessischen Bad Hersfeld ließen Mitarbeiter ab dem frühen Montagmorgen ihre Arbeit ruhen. Eine Sprecherin der Gewerkschaft Verdi rechnete mit etwa 500 Beteiligten. In Rheinberg und Werne in Nordrhein-Westfalen habe der Streik am Sonntagabend kurz vor Mitternacht begonnen, sagte ein Verdi-Sprecher. Er rechne mit etwa 500 Beteiligten in Rheinberg und 300 Teilnehmenden in Werne.
Laut Amazon gebe es keine Auswirkungen
Verdi hatte an verschiedenen Standorten zu Streiks aufgerufen. Ziel sei die Anerkennung der Flächentarifverträge des Einzel- und Versandhandels sowie der Abschluss eines Tarifvertrages für gute und gesunde Arbeit. Der Ausstand solle bis einschließlich Heiligabend andauern.
Lesen Sie hier: Amazon weist Vorwürfe von Verdi zurück
Amazon teilte am Montag mit, ihre Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter profitierten bereits von „exzellenten Löhnen, exzellenten Zusatzleistungen und exzellenten Karrierechancen“. Oberste Priorität seien deren Gesundheit und Wohlbefinden. Die Aktionen hätten keine Auswirkungen auf Kundenlieferungen, der allergrößte Teil der Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter arbeite ganz normal.
Unsere Empfehlung für Sie

Gegen den Plastikstrom Bann von Einwegplastik öffnet neue Märkte
Pro Woche nehmen Menschen laut einer Studie eine Kreditkarte Mikroplastik zu sich. Die Partikel gelangen durch das Essen und Trinkwasser in den Körper. Das Verbot von Einwegplastik in der EU soll Mensch und Umwelt schützen - und eröffnet riesige Absatzchancen.

Bargeld-Nutzung Der Rückzug des Bargelds auf Raten
Wie geht es mit Scheinen und Münzen weiter? Das System Bargeld könnte laut Experten im Extremfall kippen.

Wirtschaft und Corona Testpflicht stößt auf Abwehr
Die von der Bundesregierung geplante Verpflichtung für die Unternehmen, den Mitarbeitern Corona-Tests zur Verfügung zu stellen, wirft rechtliche Unsicherheiten auf. Das Land Baden-Württemberg will als Arbeitgeber vorneweg gehen.

Coronavirus in Deutschland Kabinett beschließt verpflichtende Testangebote für Firmen
Das Bundeskabinett hat am Dienstag beschlossen, dass Unternehmen, deren Mitarbeiter nicht im Homeoffice arbeiten, ihren Beschäftigten verpflichtend Corona-Tests anbieten müssen.

Kapitalerhöhung bei Lufthansa Die Lufthansa hat große Pläne für die Zukunft
Die Lufthansa will staatliche Hilfe durch Geld von Investoren ablösen – das zeugt davon, dass der Vorstand an den erfolgreichen Neustart glaubt, meint unser Korrespondent Klaus Dieter Oehler.

Coronavirus in Deutschland Regierung will Unternehmen zu Testangeboten verpflichten
Im Kampf gegen das Coronavirus will die Bundesregierung Unternehmen, deren Mitarbeiter nicht im Homeoffice arbeiten, zu Testangeboten verpflichten.