Streit des Oberbürgermeisters mit einem Studenten Niederlage für Boris Palmer

Der Student Arne Güttinger muss wegen einer angeblichen Ruhestörung in der Tübinger Altstadt kein Bußgeld bezahlen. Er war mit dem Oberbürgermeister Boris Palmer in einen Streit geraten. Der Rathauschef hält die Amtsgerichtsentscheidung für fragwürdig.
Tübingen - Wegen angeblicher Ruhestörung bei einer nächtlichen Auseinandersetzung mit dem Tübinger Oberbürgermeister Boris Palmer (Grüne) sollte der Pädagogik-Student Arne Güttinger ein Bußgeld in Höhe von 85 Euro bezahlen. Jetzt hat das Tübinger Amtsgericht den Bescheid jedoch kassiert, es hält nach pflichtgemäßem Ermessen eine Ahndung für nicht geboten. „Es freut uns sehr, dass unser Einspruch Erfolg hatte“, sagt Jens Rabe, der Waiblinger Rechtsanwalt des Studenten. „Das Gericht hat die ganze Angelegenheit wohl für eine Petitesse gehalten.“
Für Boris Palmer ist die Entscheidung eine juristische Niederlage. Der Rathauschef hatte darauf bestanden, dass der bundesweit bekannt gewordene Zwischenfall in der Tübinger Pfleghofstraße in der Nacht vom 13. November 2018 ein behördliches Nachspiel hat. Damals waren Güttinger und Palmer in der Fußgängerzone aneinandergeraten – der Auslöser war eine flapsige Bemerkung des Studenten über den Oberbürgermeister gewesen. Palmer zog im Laufe des eskalierenden Disputs den Dienstausweis und wollte die Personalien des vermeintlichen Ruhestörers erfassen, dieser weigerte sich jedoch.
Palmer vermisst eine Begründung der richterlichen Entscheidung
Boris Palmer hält die Entscheidung des Amtsgerichts für fragwürdig und hätte sich statt eines Vierzeilers eine ausführliche Erläuterung gewünscht. „Warum das Gericht die Verfolgung der von ihm implizit bejahten Ordnungswidrigkeiten für nicht geboten hält, ist ohne Begründung nicht nachvollziehbar“, bedauert der Oberbürgermeister. Da der Beschluss nicht anfechtbar sei, stelle sich die Frage weiterer rechtlicher Schritte jedoch nicht.
Die Empörung Palmers über die Auseinandersetzung ist immer noch groß. „Was ich in jener Nacht erlebt habe, war eine Respektlosigkeit und Missachtung des Amtes und der Person, die eine Gesellschaft nicht einfach achselzuckend hinnehmen sollte.“
Noch anhängig ist eine Unterlassungsklage vor dem Tübinger Landgericht. Die Klage hatte Güttingers Anwalt angestrengt, weil Palmer den Studenten etwa als Randalierer diffamiert haben soll.
Unsere Empfehlung für Sie

Ermittlungen in Friedrichshafen Unbekannte schießen auf Blitzer
Schüsse in Friedrichshafen – Unbekannte haben offenbar einen Blitzer ins Visier genommen. Wann genau geschossen wurde, ist unklar, der Sachschaden wird auf 1000 Euro geschätzt.

Coronavirus in Baden-Württemberg Infektionsrate im Südwesten nähert sich kritischer Schwelle
Trotz fortgesetztem Lockdown im Südwesten ist die Zahl der Corona-Neuinfektionen wieder leicht gestiegen und liegt bei der kritischen Schwelle von 50.

Baden-Württemberg Betrunkener Fahrer flüchtet vor Polizei und beschädigt mehrere Autos
Am Ende einer spektakulären Flucht eines 35-Jährigen vor der Polizei stehen mehrere beschädigte Autos. Der Mann war betrunken und ohne Führerschein Auto gefahren.

Friseure in der Coronapandemie Salons im Land auf Wochen hin ausgebucht
Nach vielen Wochen im Lockdown dürfen neben Blumenläden auch die Friseure im Südwesten am Montag wieder öffnen. Ihnen winken hohe Umsätze: Denn die Nachfrage ist riesig.

Unglück bei Überlingen 83-jähriger Wassersportler im Bodensee verunglückt
Ein 83-Jähriger hatte Glück, nachdem er beim Stand-up-Paddling in den Bodensee gefallen war und sich aus eigener Kraft nicht mehr in Sicherheit bringen konnte. Der Sturz wurde beobachtet, die Wasserschutzpolizei rettet ihn.

Landtagswahl im Video Wie arbeitet ein Journalist im Landtag?
Politikredakteur Arnold Rieger berichtet seit Jahren über die Geschehnisse im Landtag von Baden-Württemberg. Im Videointerview schildert er, wie man als Journalist an Insider-Infos gelangt und journalistische Unabhängigkeit in der Berichterstattung bewahrt.