Streit über Sprachunterricht AfD lehnt muttersprachlichen Unterricht ab

Fast 40.000 Kinder mit ausländischen Wurzeln in Baden-Württemberg besuchen muttersprachlichen Unterricht. Der Staat hat auf die Inhalte keinen Einfluss. Das lässt der AfD keine Ruhe.
Stuttgart - Der muttersprachliche Zusatzunterricht für Schüler mit ausländischen Wurzeln ist ein Zankapfel im Parlament. Die AfD will ihn ganz abschaffen. Ihr Fraktionsvorsitzender Bernd Gögel findet, er stehe im Widerspruch zur Landesverfassung und zum Grundgesetz. Mit dem Unterricht, den die Konsulate verantworten, werde Abgrenzung statt Integration bewirkt. Besonders stört sich die AfD am türkischen Konsulatsunterricht. Sie befürchtet „Infiltration“. Gögel kritisierte, der türkische Staat dürfe ohne Kontrolle „in unseren Schulen nach eigenen Lehrplänen unterrichten“.
Der Kultusstaatssekretär Volker Schebesta (CDU) betonte, es gehe längst nicht nur um türkischen Unterricht. 14 Konsulate bieten in Baden-Württemberg muttersprachlichen Unterricht: Bosnien-Herzegowina, Griechenland, Italien, das Kosovo, Kroatien, Mazedonien, Polen, Portugal, Serbien, Slowenien, Spanien, Tunesien, Ungarn und die Türkei. Eine Streichung des Unterrichts würde der Situation nicht Rechnung tragen, sagte der Staatssekretär.
Interesse für muttersprachlichen Unterricht lässt nach
Das Interesse an dem Unterricht, der einst in den 1970er Jahren für Gastarbeiterkinder eingerichtet wurde, als man noch glaubte, die Familien würden in ihre Herkunftsländer zurückkehren, lässt jedoch nach. Derzeit nutzen rund 38 500 Kinder das Angebot, im Jahr 2011 waren es noch mehr als 54 000. Den Rückgang der Teilnehmer wertet etwa die CDU-Abgeordnete Sylvia Felder als ein positives Signal im Sinne der Integration.
Abschaffen will das muttersprachliche Angebot außer der AfD aber niemand. Differenzen in der grün-schwarzen Koalition gibt es aber dennoch. Die Grünen wollen, wie die SPD und die FDP, den muttersprachlichen Unterricht in staatliche Regie überführen, um ein besseres Auge auf die Inhalte zu haben. Timm Kern (FDP) sieht durchaus Probleme. „Die türkische Religionsbehörde darf den Unterricht nicht zur Propaganda nutzen“, sagte er im Landtag. Das sehen die anderen Fraktionen und das Kultusministerium ebenso. Dennoch ist die CDU gegen die Übernahme.
„Wir wollen nicht, dass ausländische Staaten über Curricula und Wertevermittlung in Baden-Württemberg entscheiden“, sagte Daniel Lede Abal (Grüne). Er spricht sich zudem für die Erweiterung des muttersprachlichen Angebots um weitere Sprachen wie Chinesisch oder Arabisch aus. Die SPD plädiert für einen Modellversuch mit herkunftssprachlichem Unterricht als Wahlfach an 90 Schulen.
Umstrukturierung würde 60 Millionen Euro kosten
Die CDU lehnt die Überführung in staatliche Zuständigkeit ab. 60 Millionen Euro würde das nach Angaben aus dem Kultusministerium kosten. Da setze man eher auf frühzeitige und intensive Sprachförderung und stärke beispielsweise den Deutschunterricht an Grundschulen, betonte Staatssekretär Schebesta.
Herkunftssprachlicher Unterricht verbessert nach Ansicht der Pädagogen die Sprachkompetenz. Er beschäftigt sich mit Sprache, Kultur und Landeskunde. Gebe es Anhaltspunkte, dass gegen diese Vorgaben verstoßen werde, gehe das Kultusministerium dem nach, versicherte Schebesta.
Unsere Empfehlung für Sie

Baden-Württemberg 21 Parteien zur Landtagswahl zugelassen
Bei der Landtagswahl in - Baden-Württemberg Mitte März hoffen insgesamt 21 Parteien in den Wahlkreisen auf die Gunst der Wähler. Das ist eine Partei weniger als bei der Abstimmung vor fünf Jahren.

Landtagswahl Baden-Württemberg Freie Wähler werben für Bündnis mit CDU
Der Bundesvorsitzende der Freien Wähler und bayrische Vize-Ministerpräsident Hubert Aiwanger hätte gern eine „bürgerliche Koalition ohne die Grünen“. Zielmarke: Sieben Prozent plus x“.

Coronavirus in Baden-Württemberg Kitas und Grundschulen werden voraussichtlich wieder geöffnet
„Wir sind noch nicht über den Berg.“, mahnt Winfried Kretschmann. Doch für die Kleinsten will der Regierungschef die Corona-Regeln jetzt wohl aufweichen.

Alfred Gross und Nicole Schwindt sind Spitzensportler im Marathon Das Langstrecken-Ehepaar
Der 71-jährige Alfred Gross und die 63-jährige Nicole Schwindt sind seit 44 Jahren verheiratet und nationale Spitzensportler im Marathon.

Coronavirus in Baden-Württemberg Liveticker: Das sagte Kretschmann zu Schulöffungen
Während einer Regierungspressekonferenz mit Winfried Kretschmann, Manfred Lucha und Peter Hauk wurden einige Worte zum Coronavirus verloren - besonders, was Schulöffnungen angeht. Wir haben live getickert.

Produkt bei Kaufland verkauft Hersteller ruft Süßware wegen Erdnuss-Spuren zurück
Das slowakische Unternehmen Encinger SK ruft das Süßwaren-Produkt „Schoko-Rosinen in Vollmilchschokolade“ zurück. Es wurde in Deutschland bei Kaufland verkauft.