Streit um Höcke-Äußerung Machtkampf in der AfD

Björn Höcke droht offenbar der Rauswurf aus der AfD. Der Rechtsausleger ist selbst für die AfD zur Belastung geworden, kommentiert unser Politikredakteur Knut Krohn.
Stuttgart - Björn Höcke droht offenbar der Rauswurf aus der AfD. Wie die „Thüringer Allgemeine“ berichtet, berät der Bundesvorstand an diesem Montag in einer Telefonkonferenz über ein Parteiausschlussverfahren. Der Thüringer Landeschef, der gerne mit völkisch-nationalen Sprüchen provoziert, hatte das Holocaust-Mahnmal in Berlin als „Denkmal der Schande“ bezeichnet. Laut einem im Internet kursierenden Video sprach er zudem von einer „dämlichen Bewältigungspolitik“ und forderte eine „erinnerungspolitische Wende um 180 Grad“.
Höcke schadet der AfD
Nun ist die Führungsriege der AfD wohl zu der Überzeugung gelangt, dass Höcke im Jahr der Bundestagswahl mit solchen Aussagen der Partei mehr schadet als nutzt. Bisher war er unbehelligt geblieben, weil Höcke den rechten Rand des politischen Spektrums an die AfD binden sollte.
Durch den Fall Höcke werden zwei Bruchlinien innerhalb der AfD deutlich sichtbar. Zum einen ringt ein völkisch-nationaler Flügel mit dem national-konservativen Flügel um Einfluss auf die Bundespolitik. Wie es heißt, habe das AfD-Vorstandsmitglied Alice Weidel den Antrag auf Höckes Parteiausschluss eingebracht. Weidel steht auf Platz eins der Landesliste Baden-Württemberg für die Bundestagswahl. Sie gilt als pragmatisch-konservativ und steht den verbalen Ausfällen Höckes sehr skeptisch gegenüber.
Ein schwelender Machtkampf
Durch den Streit um den Thüringer Rechtsausleger bricht auch ein seit langem schwelender Machtkampf innerhalb der AfD wieder auf. Denn gegen den Ausschluss Höckes aus der Partei sind offensichtlich der Baden-Württembergische Fraktionsvorsitzende Jörg Meuthen und die Landeschefs von Brandenburg und Sachsen-Anhalt, Alexander Gauland und André Poggenburg. Die drei Politiker gelten als erbitterte parteiinterne Gegner von AfD-Chefin Frauke Petry.
Eine besonders unrühmliche Rolle in diesem Trio spielt Jörg Meuthen, der im Stuttgarter Landtag gerne den liberalen, konservativen Politiker gibt. Nicht wenige waren deshalb erstaunt, als er Höcke und seine Rede über das Berliner „Denkmal der Schande“ verteidigte. Das eigene machttaktische Kalkül war ihm in diesem Fall offenbar wichtiger als die eigene politische Überzeugung.
Unsere Empfehlung für Sie

Verfassungsschutz in Deutschland Gesamte AfD könnte Verdachtsfall werden
Das Bundesamt für Verfassungsschutz steht möglicherweise kurz davor, die gesamte AfD als Verdachtsfall einzustufen, was weitreichende Folgen hätte. Das geht aus Medienberichten am Dienstag hervor.

Bernd Gögel und Emil Sänze Ein AfD-Duo steht bereit für die Landtagswahl
Bernd Gögel und Emil Sänze bewerben sich gemeinsam um die AfD-Spitzenkandidatur vor der Landtagswahl 2021. Doch der Fraktionschef im Landtag und sein Vize müssen sich mit zwei Konkurrenten messen.

Kriminologe über das Strafrecht Tatsachen statt Stammtisch-Parolen
Über die Zusammenhänge von Verbrechen und Strafe wird viel diskutiert – oft aus dem Bauch hinaus. Der Kriminologe Jörg Kinzig liefert Fakten. Kurz, knapp, einleuchtend – und lesenswert.

Jahresrückblick 2020 Corona bestimmt (fast) alles
Der politische Rückblick auf das Jahr 2020 in Karikaturen: Die Pandemie beherrscht die Schlagzeilen, Boris Johnson sucht den Ausgang der EU und in Washington blamiert sich ein Präsident.

Michael Schrenk im Ruhestand Rathauschef in Pfullingen abgesetzt
Bürgermeister Michael Schrenk ist wegen Dienstunfähigkeit in den vorzeitigen Ruhestand versetzt worden. Die Vorsitzenden der Pfullinger Ratsfraktionen hatten kritisiert, dass der 50-Jährige ein halbes Jahr lang jeglichen Kontakt verweigert hatte.

Rechtsradikalismus in der Bundeswehr „Ich bin skeptisch gegenüber einem AfD-Verbot“
Roderich Kiesewetter, der neue Vorsitzende des Parlamentarischen Kontrollgremiums, erzählt im Gespräch mit unserer Zeitung, warum er eine erfolgreiche Karriere aufgab, um in die Politik zu gehen.