Streit mit Muhterem Aras AfD erwägt Verfassungsklage

Die AfD-Landtagsfraktion streitet mit Landtagspräsidentin Muhterem Aras weiter über eine nicht einberufene Sondersitzung. Der Ton wird allerdings moderater.
Stuttgart - Die AfD-Fraktion erwägt im Streit mit Landtagspräsidentin Muhterem Aras (Grüne) über eine von der AfD geforderte, aber von Aras nicht einberufene Landtagssondersitzung die Einschaltung des Verfassungsgerichtshofs des Landes Baden-Württemberg. Das teilte AfD-Fraktionschef Bernd Gögel am Donnerstag nach einem Treffen mit Aras mit. Die Geschäftsordnung des Landtags sei „zu generell formuliert“ hinsichtlich der Einberufung von Sondersitzungen. Seine Fraktion berate, ob sie vor Gericht eine Klarstellung anstreben wolle, so Gögel.
Die AfD-Landtagsfraktion hatte die Sondersitzung im Sommer verlangt, weil Aras aus ihrer Sicht ihre Neutralitätspflicht verletzt haben soll. Konkret wirft die Partei Aras vor, bei offiziellen Terminen schlecht über die AfD zu reden.
Aras: Es bleiben Meinungsverschiedenheiten
Gögel sagte, beide Seiten hätten bei dem Treffen am Donnerstag deutlich gemacht, „dass kein Interesse an einer weiteren Eskalation der bestehenden Spannungen besteht“. Er bedankte sich ausdrücklich bei Aras für das Gespräch, an dem auch die Fraktionsvorstände Anton Baron und Emil Sänze teilnahmen. Sänze hatte Aras anlässlich einer Gedenkstättenreise das Recht abgesprochen, sich zur Judenverfolgung zu äußern, da sie türkische Wurzeln habe.
Aras erklärte nach dem Treffen mit den AfD-Vertretern, alle Abgeordneten des Landtags trügen „Verantwortung für das Ansehen des Parlaments – auch der Fraktionsvorstand der AfD“. Sie werde ihr Amt weiterhin „fair und überparteilich gegenüber allen Fraktionen ausüben“.
In Sachen Sondersitzung blieben Meinungsverschiedenheiten, sagte die Landtagspräsidentin. Auch habe AfD-Fraktionsvize Sänze seine „rassistisch geprägten Äußerungen gegen meine Person“ nicht zurückgenommen.
Unsere Empfehlung für Sie

Wetter in Baden-Württemberg Viele Wolken und Regen
Die Wettervorhersage für Baden-Württemberg lädt nicht zu Ausflügen ein. Die Sonne wird sich nur selten zeigen.

Igel-Projekt an der PH Weingarten Starthilfe für Lehrer aus dem Ausland
Die PH Weingarten hilft Migranten, die hier wieder als Lehrer arbeiten wollen. Einfach ist das nicht, die Hürden sind hoch.

Simon Glocker: vom Model zum Bäcker Laugenweckle statt Laufsteg
Als Simon Glocker beschließt, in seinen Heimatort Gomadingen zurückzukehren, ist er ein Model mit Jobs in ganz Europa. Doch er übernimmt lieber die Bäckerei der Eltern.

Drogen in Tübingen Marihuana bei 53-Jährigem und 60-Jähriger im Keller gefunden
Eigentlich ist die Polizei wegen einer ganz anderen Sache da, doch dann nimmt ein Spürhund bei einer Durchsuchung die Spur auf. Er findet fast ein Kilo Marihuana und außerdem Aufzuchtsanlagen für die Pflanzen.

Konstanzer „Gammlermord“ vor 50 Jahren Der Tod eines Tankwartlehrlings
Konstanz vor 50 Jahren: gerade zur Universitätsstadt aufgestiegen und schon Langhaarige im Straßenbild. Dann fällt ein Schuss, und plötzlich ist auch am See Studentenrevolte.

Baden-Württemberg Polizei kontrolliert Tuning-Szene - 60 Platzverweise
Mehrere Dutzend so genannte Autoposer sind von der Ulmer Polizei von diversen Treffpunkten verwiesen. Es gab auch Verstöße gegen die Corona-Verordnung.