Streit um Nato-Stützpunkt Incirlik Am Gängelband von Erdogan

Es ist Zeit für den Abflug: Nach einem erneuten Besuchsverbot für deutsche Parlamentarier am Nato-Stützpunkt Incirlik sollte die Bundesregierung Klartext reden. Entweder Ankara akzeptiert die Visiten ohne Einschränkung – oder die Bundeswehr zieht ab, meint Matthias Schiermeyer.
Stuttgart - Es ist ein Déjà-vu: Die türkische Regierung hat einer Gruppe von Bundestagsabgeordneten erneut untersagt, deutsche Soldaten am Nato-Stützpunkt Incirlik zu besuchen. Die Routine, die man sich nach der umstrittenen Visite im Oktober 2016 erhofft hatte, ist nicht eingetreten. Die Frage ist, wie oft sich die Bundesregierung noch monatelange Konflikte mit Ankara liefern will, um eine Selbstverständlichkeit durchzusetzen: dass Verteidigungspolitiker die Bundeswehr in Augenschein nehmen. Immer wieder nimmt das Kanzleramt Provokationen hin, um Staatspräsident Erdogan nicht zu einer ohnehin unwahrscheinlichen Kündigung des Flüchtlingsabkommens zu verleiten.
Der Nato-Partner stellt seine Verlässlichkeit in Frage
Bei allen politischen Wirren am Bosporus hat man lange noch auf die Verlässlichkeit des Nato-Partners Türkei gezählt. Diese ist nicht mehr gegeben, wie sich auch im Syrienkonflikt zeigt. Also stimmen die Voraussetzungen für eine Stationierung deutscher Soldaten in Incirlik nicht mehr. Entweder Erdogan akzeptiert nun ohne jede Einschränkung ein deutsches Besuchsrecht, oder Berlin sollte zügig mit den infrage kommenden Regierungen über die Verlegung der Tornados verhandeln – mit den verantwortungsbewussten Jordaniern etwa. Mit Pseudoprüfungen von Alternativstandorten, die lediglich den Bundestag beruhigen sollen, ist es nicht mehr getan.
Unsere Empfehlung für Sie

Draghis Attacke auf Erdogans Macho-Gehabe Das Sofa des „Diktators“
Italiens Premier nennt Erdogan einen „Diktator“, weil der Von der Leyen gedemütigt habe. „Sofagate“ weitet sich zum kalkulierten internationalen Konflikt aus.

Diskussion über Corona-Lockdown Leben retten – ein Mal noch
An der Lage in den Intensivstationen kann man den Erfolg der deutschen Coronapolitik ablesen. Zweimal wurde die Überlastung schon abgewendet. Dass es in der dritten Corona-Welle wieder so kommt, ist leider nicht sicher, kommentiert Jan Georg Plavec.

Von der Leyen auf dem Sofa Türkei verteidigt Sitzordnung bei Treffen mit der EU
Beim EU-Türkei-Treffen in Ankara bekam Kommissionspräsidentin Ursula von der Leyen einen Platz auf einem Sofa zugewiesen. Das sorgte für Empörung bei der EU-Kommission.

Impfprivilegien und Notbremse Ein bisschen Freiheit für die Bürger
Geimpfte bekommen mehr Möglichkeiten. Dabei wird es nicht bleiben, kommentiert Christian Gottschalk. Es wird mehr Freiheiten geben – und es drohen Gefahren.

Debatte um Sitzordnung Eklat führt zu scharfen Tönen zwischen Rom und Ankara
Der diplomatische Eklat um die Sitzordnung beim Besuch der EU-Spitzen in Ankara zieht weitere Kreise: Der italienische Ministerpräsident nennt Erdogan einen Diktator - Ankara reagiert prompt.

Polizei tötet Schwarzen in Minnesota Keine Lerneffekte zu sehen
Der Tod eines 20-jährigen Schwarzen in Minnesota droht, eine neue Unruhewelle auszulösen, meint US-Korrespondent Frank Herrmann.