Streit um Obertürkheimer Bahnhof Kampf um Mühle und Cap-Märkte
Die Denkmalschützer hatten Anfang der 80er- Jahre erklärt, das aus dem Jahr 1734 stammende Giebelhaus „Alte Mühle“ in Obertürkheim sei nicht erhaltenswert. Auch der damalige OB Manfred Rommel schloss sich dieser Meinung an. 1985 gründete sich dann eine Bürgerinitiative, die auf die heimatgeschichtliche Bedeutung und die Mühlentradition hinwies. Letztlich entschied Regierungspräsident Manfred Bulling zu Gunsten des Erhalts des kleinen Giebelgebäudes. Rund um die Alte Mühle, seinerzeit ein gefürchteter Rockertreff, rückten die Bagger an.
Jahrelang hat es in der Obertürkheimer Ortsmitte keinen Lebensmittelmarkt mehr gegeben. Die Lücke schloss erst die Markt & Service gGmbH der Caritas mit dem Cap-Markt, dessen Sortiment zu 90 Prozent von Edeka stammt und in dem Menschen mit Behinderung beschäftigt sind. Die Zukunft ist aber unsicher, weil der Laden unwirtschaftlich wäre, wenn das Pendant in Untertürkheim schließen müsste. Das droht, falls dort ein Aldi eröffnen würde und mit Billigpreisen dem Cap-Markt die Kunden wegnehmen würde. Ein Gutachten der städtischen Wirtschaftsförderung bestätigt negative Auswirkungen. Der Schauspieler und Regisseur Christoph Hofrichter kämpft in seinem Heimatort Obertürkheim gegen die Pläne mit den gleichen Waffen wie vor 30 Jahren – er schreibt Dienstaufsichtsbeschwerden. Diese werden – wie damals – zurückgewiesen.
Unsere Empfehlung für Sie

Coronavirus in Stuttgart Mutation könnte Verbesserung gefährden
Nach dem Auftreten von zwei Infektionsfällen mit einer Virusmutation sollen künftig in Stuttgart mehr Abstriche auf solche Varianten untersucht werden. Ginge die Sieben-Tage-Inzidenz zurück wie derzeit, könnte in Stuttgart Mitte Februar wieder die 50er-Marke erreicht sein.

Was wird aus dem Haus Breitling in Stuttgart? Stadt macht Tempo beim Tourismuscenter
Schon am Freitag soll über die Anmietung des Breitling-Gebäudes beraten werden. Ein Investitionszuschuss von 9,5 Millionen Euro steht im Raum. Manchem Stadtrat geht das aber viel zu schnell.

Arbeiten zu Corona-Zeiten 10 Tipps für Office-Vibes im Homeoffice
Der gefühlt 1000. Tag im Homeoffice und so langsam vermisst ihr die Stimmung aus dem Großraumbüro? Wir geben euch 10 Profi-Tipps, wie ihr euch die Office-Vibes ganz einfach nach Hause holt.

Instagram-Account „Was ihr nicht seht!“ Und täglich grüßt der Rassismus
Dominik Lucha von der Hochschule der Medien in Stuttgart-Vaihingen sammelt auf seinem Instagram-Account „Was ihr nicht seht!“ traurige Beispiele für Diskriminierung. Die erleben er und viele andere beinahe tagtäglich.

Mit Kunst für mehr Solidarität "schoen.solidarisieren": Ein Projekt im Zeichen der Menschlichkeit
Gemeinsam haben Lucie und Karla das Projekt @schoen.solidarisieren ins Leben gerufen. Ihre Idee: Selbstgemachte Objekte verkaufen und den Erlös an gemeinnützige Organisationen spenden.

Stuttgart trotz(t) Corona Ihre Bilder in der Kategorie „Kultur“
In eigener Sache: Wir zeigen Fotografien unserer Leserinnen und Leser vom Lockdown – hier aus den Bereichen Kunst, Kultur und Co.