Strohländle-Team spendet Aus vielen Münzen wird große Spende

Das Strohländle-Team und die BW-Bank unterstützen die Arbeit des Hospizes mit 12 000 Euro
Leonberg - Mit einem herzlichen Dankeschön an alle Spender hat Kristin Kuhl stellvertretend für alle im Hospiz eine Spende in Höhe von 12 000 Euro entgegengenommen. Überreicht haben sie ihr der Veranstalter des Strohländle, Johannes Leichtle, sowie die Vertreterin der BW-Bank, Hanna Wundel.
„Damit können zwei neue Schmerzpumpen und zwei Infusionspumpen für das Hospiz finanziert werden“, freut sich die Hospiz-Vorsitzende. Ebenso wird die Spende für die weitere Qualifizierung der Mitarbeiter verwendet. Auch kommt sie der Trauerarbeit zugute, die kostenlos für die Betroffenen angeboten wird. Die Trauerbegleitung liegt den Mitarbeitern im ambulanten Hospiz besonders am Herzen. „Sie stehen Menschen, die sich nach dem Tod eines Angehörigen oder Freundes mit ihren Gefühlen, Wünschen und Ängsten allein gelassen fühlen, helfend zur Seite“, sagt Kristin Kuhl. In Einzel- und Gruppengesprächen werden eigene Wege der Bewältigung und des Erinnerns entwickelt und nach Möglichkeiten gesucht, um neue Perspektiven für ihr Leben zu geben.
Große Resonanz
„Als regionale Bank unterstützen wir gerne dort, wo die Bürger vor Ort davon profitieren“, sagt Hanna Wundel zum Engagement ihres Haues. Daher sei die BW-Bank mit ihren Filialen Leo-Center und Gerlingen auch von Beginn an beim Strohländle als Partner und Sponsor mit dabei. Bereits zum dritten Mal wird die Aktion „Dein Pfand fürs Hospiz“ mit zusätzlich 50 Cent für jeden gespendeten Pfandchip unterstützt. „Die hohe Spendenbereitschaft der Strohländle-Besucher zeigt, dass die Aktion auf große Resonanz stößt , deshalb gilt den zahlreichen Spendern ein großes Dankeschön“, sagt Hanna Wundel.
„Das Strohländle-Team freut sich natürlich, dass wieder eine fünfstellige Spendensumme für das örtliche Hospiz zustande gekommen ist“, zeigt sich Veranstalter Johannes Leichtle zufrieden, 12 000 Euro überweisen zu können. Sein Dank richte sich an die 4432 Besucher, die ihren Pfandchip in die Spendenbox geworfen haben, und an die fleißigen Bieter bei der Kofferauktion (3960 Euro). Hinzu kamen weitere Spendengelder durch Aktionen wie Bingo (234 Euro) und die amerikanische Versteigerung am Flohmarktabend (127 Euro) sowie Bargeld in der Spenden-Box (137 Euro). Zudem hat die BW-Bank für jeden gespendeten Pfandchip 50 Cent dazugelegt (2216 Euro).
„Es ist schön zu sehen, dass man den abendlichen Spaß mit etwas Nützlichem verbinden kann“, meint Leichtle. Summa summarum sind 11 142,62 Euro zusammengekommen. Die BW-Bank und das Strohländle-Team haben den Betrag dann gemeinsam auf 12 000 Euro aufgerundet.
Unsere Empfehlung für Sie

Unfall auf der A8 bei Rutesheim Frau überschlägt sich mit Auto
Eine 27 Jahre alte Frau ist bei einem Unfall auf der A8 mit dem Schrecken davon gekommen. Sie hatte sich mit ihrem Auto überschlagen. Ausweichende Autos sind ebenfalls beschädigt worden.

Unfälle im Kreis Böblingen: Zahl der Todesopfer hat sich halbiert
Die Rechnung scheint einfach zu sein: Weniger Verkehr, weniger Unfälle. Weil immer mehr Menschen infolge der Pandemie von zu Hause aus arbeiten, verzeichnet die Statistik weniger Unfälle. Allerdings verunglücken immer mehr Radfahrer und Pedelecs.

Wartezeiten beim Grundbuchamt In Böblingen dauern die Verfahren Monate
Wer im Böblinger Grundbuchamt etwas zu erledigen hat, muss sich auf lange Wartezeiten einstellen. Forderungen nach einem neuem Zuschnitt lehnt das Justizministerium ab. Statt Land unter sieht es Land in Sicht. Zu Recht?

Späte Ehe in Waldenbuch Die frischvermählten 80-Jährigen
Wenn man im hohen Alter die große Liebe findet, ist heiraten oft kein Thema mehr. Ein Paar aus Waldenbuch hat sich eben dies getraut und sich vorgenommen: mit Meckern, Nörgeln oder Streiten keine Zeit mehr zu verplempern.

Ausflugsziele rund um Stuttgart An diesen Hotspots sind Kontrollen geplant
Aufgrund der ungewöhnlich warmen Temperaturen tummeln sich an den beliebten Ausflugszielen in der Region Stuttgart viele Menschen. Zuletzt waren es für Coronazeiten teils zu viele. Nun soll mehr kontrolliert werden – vor allem an den Seen.

Tiny House in Steinenbronn Der lange Weg zum winzigen Haus
Es hat gedauert, bis das erste Tiny House in Steinenbronn genehmigt worden ist. Einen offenen Punkt gibt es es allerdings: Es muss sich noch ein Interessent für das Zwergenhaus, das alles hat, finden.