Studie aus Berlin Warum Stuttgart doch die stressfreieste Stadt der Welt ist

Laut einer Studie soll Stuttgart die stressfreieste Stadt der Welt sein – und der Kessel brodelt vor Gelächter. Wir haben uns auf die Suche nach Gründen begeben, warum die Studie trotzdem die Wahrheit sagt.
Stuttgart - Amtlich ist es natürlich keineswegs, aber es ging am Mittwoch um die Welt, und war unter anderem beim amerikanischen Fernsehsender CNN Thema, der sonst bevorzugt aus Katastrophen- und Kriegsgebieten berichtet: Laut der Studie eines Berliner Start-ups soll Stuttgart die stressfreieste Stadt der Welt sein.
Das Start-up namens Zipjet ist ein Reinigungs- und Lieferservice und hat Daten sammeln lassen unter anderem über Bevölkerungsdichte, Luftverschmutzung, Nahverkehr, Kaufkraft und Gesundheit. Heraus kam das bekannte Ergebnis, und das Start-up war für einen Tag in aller Medien Munde. Hinsichtlich der Selbstvermarktung hat die Firma offensichtlich alles richtig gemacht.
Ansonsten hat die Studie im Kessel natürlich vor allem für Gelächter gesorgt. Feinstaub, S-Bahn-Chaos, Dauerstau, Jojo-Fußball mit dem VfB Stuttgart, die Königstraße samstagmittags um drei – es gibt genügend Anlässe, um in der Stadt gestresst zu sein.
Oder stimmt das Ergebnis vielleicht doch? Ist Stuttgart die stressfreieste Stadt der Welt? Wir haben uns auf die Suche nach Gründen begeben. Das Ergebnis sehen Sie in unserer Bildergalerie.
Unsere Empfehlung für Sie

Postkarten der Film Commission Auch Drehorte dürfen heute nachhaltig sein
In Zeiten der Corona-Pandemie vertreiben die Wirtschaftsförderer der Film Commission Region Stuttgart auch Hygiene-Tipps. Jetzt ist das Postkartenset 2021 mit neuen Drehorten erschienen – ganz nachhaltig.

Wohnungsmarkt in Stuttgart Kein Personal für Kontrolle des Zweckentfremdungsverbots
Die Zweckentfremdung von Wohnraum kann nach einer Gesetzesänderung bald besser kontrolliert werden. Doch es fehlt das Personal, um die Vermieter von Ferienwohnungen zu identifizieren.

Arbeiten zu Corona-Zeiten 10 Tipps für Office-Vibes im Homeoffice
Der gefühlt 1000. Tag im Homeoffice und so langsam vermisst ihr die Stimmung aus dem Großraumbüro? Wir geben euch 10 Profi-Tipps, wie ihr euch die Office-Vibes ganz einfach nach Hause holt.

Stadt muss mehr Kontrolleure einstellen Wohnraum ist zum Wohnen da
Die Stadt sollte die Vorlage des Wirtschaftsministeriums nutzen und mit ausreichend Personal die Zweckentfremdung bekämpfen. Und das auch noch schnell, meint StZ-Autor Jörg Nauke.

Stuttgart trotz(t) Corona Ihre Bilder in der Kategorie „Kultur“
In eigener Sache: Wir zeigen Fotografien unserer Leserinnen und Leser vom Lockdown – hier aus den Bereichen Kunst, Kultur und Co.

Chronik für Stuttgart 1942 Tanzen ist verboten, Gas rationiert
Im Januar 1942 erlässt die Stadt Stuttgart ein umfassendes Tanzverbot - aus Solidarität mit den Soldaten an der Front. Bitter im Winter: die Kohlevorräte werden knapp, Gas gibt es nur zu bestimmten Zeiten. Hier geht es zu Chronik dieses Jahres.