Studie aus Frankreich Auch Ex-Raucherinnen können ihr Baby schädigen

Schwangerschaftstest positiv, Kippe aus – alles gut? Laut einer Studie aus Frankreich können Rauchgewohnheiten auch noch Auswirkungen auf das Ungeborene haben, selbst wenn sie vor der Empfängnis aufgegeben wurden.
Grenoble - Auch Frauen, die vor der Schwangerschaft aufhören zu rauchen, können ihr Baby schädigen: Das hat eine Studie französischer Wissenschaftler ergeben, die am Mittwoch im Fachblatt „BMC Medicine“ veröffentlicht wurde. Der Untersuchung zufolge behält die Plazenta früheren Nikotinkonsum im „Gedächtnis“.
Die Wissenschaftler der französischen Forschungsstätten Inserm und Centre national de la recherche scientifique (CNRS) sowie der Universität Grenoble untersuchten die DNA der Plazenta von 568 Frauen. Bei Raucherinnen wurden demnach in fast 180 Genom-Bereichen sogenannte epigenetische Veränderungen festgestellt - sie betreffen nicht die Gensequenz selbst, wohl aber die chemische Struktur oder „Verpackung“ der DNA.
Schwächerer Effekt als bei aktiven Raucherinnen
Ein ähnlicher Effekt trat bei Frauen auf, die bis zu drei Monate vor der Schwangerschaft mit dem Rauchen aufgehört hatten. Dies geschah in schwächerer Form als bei aktiven Raucherinnen: Die Veränderungen des Mutterkuchens betrafen hier nur 26 Bereiche.
Allerdings traten sie nach Angaben der Forscher an Stellen auf, die bei der Entwicklung des Fötus eine Rolle spielen. Die Autorin Johanna Lepeule erklärte, die Untersuchung könne „teilweise Auswirkungen der Nikotinsucht erklären, die beim Fötus und der späteren Gesundheitsentwicklung des Kindes beobachtet wurden“.
Unsere Empfehlung für Sie

Infektionszahlen und Modellrechnungen Wie genau sind die Corona-Prognosen?
Bundesregierung und Länder beraten über weitere Schritte gegen das Coronavirus. Sie orientieren sich dabei auch an Prognosen über die weitere Entwicklung. Es gibt aber auch ein paar Unsicherheitsfaktoren.

Ganz ohne Chemie Teppich im Schnee reinigen
Ein alter Haushaltstrick, der auch heute noch funktioniert: Säubern Sie den Teppich mithilfe von Schnee.

Wintervogel-Zählung Dem Rotkehlchen geht es gut
Bei der Stunde der Wintervögel wurden insgesamt weniger Tiere in den Gärten gezählt. Doch es gibt Lichtblicke.

Untersuchungen an Berliner Charité Möglicherweise neue Coronavirus-Variante in Garmischer Klinikum
Möglicherweise ist eine weitere neue Variante des Coronavirus in Deutschland entdeckt worden. Die Proben aus dem Klinikum Garmisch-Partenkirchen werden derzeit an der Berliner Charité untersucht.

Daten zum Coronavirus Wer steckt sich jetzt eigentlich an?
Mehr als 100 000 Menschen pro Woche stecken sich nachweislich mit dem Coronavirus an. Wer sind diese Menschen und wie kann man die Anzahl der Infektionen verringern?

FFP2-Masken in der Corona-Krise Welche Vorteile sie haben und was es zu beachten gilt
Nach Angaben der Gesellschaft für Aerosolforschung sind hochwertigere Atemschutzmasken wie beispielsweise FFP2-Masken sowohl für den Selbst- als auch den Fremdschutz effizient, sofern sie kein Ausatemventil haben. Dennoch müssen einige Dinge beachtet werden.