Studie Bessere Krebs-Überlebenschance bei gutsituiertem Viertel

Wissenschaftler haben erstmals das Krebsüberleben zwischen den Stadtteilen einer Großstadt verglichen. Dabei finden sie teils erhebliche Differenzen.
Hamburg - In besseren Wohnlagen lebende Menschen haben einer Studie in Hamburg zufolge im Mittel höhere Überlebenschancen bei Krebs als Bewohner sozial schwächerer Viertel.
Wissenschaftler vom Deutschen Krebsforschungszentrum (DKFZ) und vom Hamburgischen Krebsregister hatten erstmals das Krebsüberleben zwischen den Stadtteilen einer Großstadt am Beispiel der Hansestadt verglichen. Dabei fanden sie teils erhebliche Differenzen.
Im sozioökonomisch stärksten Viertel starben beispielsweise 93,8 Prozent der an Prostatakrebs erkrankten Patienten in den nächsten fünf Jahren nicht an dieser Krankheit. In den schwächsten Stadtteilen waren es laut DKFZ fast 15 Prozentpunkte weniger. Bei Darmkrebs überlebten 72,9 Prozent in guter Wohnlage, in ärmeren Vierteln lediglich 62,1 Prozent. Nicht so gravierend war der Unterschied bei Brustkrebs (8 Prozentpunkte) und Lungenkrebs (2,5 Prozentpunkte).
Die Studie basiert auf Daten von 73.106 Patienten, die im Hamburgischen Krebsregister erfasst und zwischen 2004 und 2018 an Darm-, Lungen-, Brust- oder Prostatakrebs erkrankt waren. Für die Bewertung der Stadtteile nutzten die Epidemiologen den Hamburger Sozialindex, der unter anderem Arbeitslosenquote, Anzahl der Sozialwohnungen, Wohnungsgröße und Haushaltseinkommen erfasst. Eine mögliche Erklärung für die teilweise erheblichen Differenzen sei, dass Vorsorgeuntersuchungen von Menschen in schwächeren Wohnlagen seltener wahrgenommen würden, teilte das DKFZ mit. Werde Krebs erst in späteren Stadien entdeckt, sei die Prognose schlechter.
Der Vergleich einzelner städtischer Gebiete sei besonders interessant, sagte Lina Jansen vom DKFZ. "So spielen Unterschiede bei der Erreichbarkeit medizinischer Versorgung innerhalb einer Stadt eine geringere Rolle als in Regionen, die sowohl städtische als auch ländliche Gebiete einschließen."
© dpa-infocom, dpa:210304-99-683757/2
Unsere Empfehlung für Sie

Weltgesundheitsorganisation Welt steuert auf höchste Infektionsrate zu
Ende 2020 wurden weltweit die meisten Corona-Neuinfektionen gemeldet. Das könnte sich laut der WHO nun ändern. Vor allem Ländern, die bislang relativ verschont geblieben sind, sind betroffen.

Gesundheit Antibiotikaresistenzen: WHO fordert neue Mittel
Antibiotika sind die «Achillesferse» der Gesundheitsversorgung. Doch gegen die meisten sind die Bakterien inzwischen resistent. Auch neue Entwicklungen werden nicht viel helfen, so die Befürchtung.

Britische Corona-Variante Neue Studien: Patienten mit B.1.1.7 haben höhere Viruslast
Die britische Corona-Variante B.1.1.7, die sich mittlerweile in weiten Teilen der Welt ausbreitet, ist deutlich ansteckender als die ursprüngliche Form des Virus. Neue Studien aus Großbritannien sehen jedoch keine Belege für eine erhöhte Sterblichkeit.

Corona-Varianten Verband: Schnelle Impf-Anpassung an Mutanten möglich
Endlich gibt es Impfstoffe gegen das Coronavirus. Doch es verändert sich ständig. Aber wirken die entwickelten Impfungen dann noch gegen die Mutationen?

Weltgesundheitsorganisation Welt steuert auf höchste Infektionsrate zu
Ende 2020 wurden weltweit die meisten Corona-Neuinfektionen gemeldet. Das könnte sich laut der WHO nun ändern. Vor allem Länder, die bislang relativ verschont geblieben sind, sind betroffen.

RKI-Fallzahlen 25.831 Corona-Neuinfektionen und 247 neue Todesfälle
Die bundesweit erfasste Zahl der Corona-Neuinfektionen liegt bei mehr als 25.000. Ein Abflauen des Infektionsgeschehens ist nicht in Sicht.