Studie Corona bei Schwangeren erhöht Sterberisiko für Baby nicht

Jetzt bestätigt eine Studie: Eine Corona-Infektion der Mutter stellt keine tödliche Gefahr für das Baby im Mutterleib dar. Aber hat Corona Einfluss auf den Zeitpunkt der Geburt?
London - Eine Corona-Infektion bei Schwangeren erhöht nicht die Gefahr für einen Tod des Babys im Mutterleib oder nach der Geburt. Das bestätigt eine am Dienstag vorgestellte Studie des Imperial College London.
Die Ergebnisse sind im Fachmagazin "Ultrasound in Obstetrics and Gynecology" veröffentlicht. Schon zuvor hatten Untersuchungen ergeben, dass es keinen Zusammenhang zwischen einer Corona-Infektion und dem Tod von Kindern im Mutterleib oder nach der Geburt gibt.
Bei der Analyse von Daten 4000 schwangerer Frauen aus Großbritannien und den USA, die entweder nachweislich mit dem Coronavirus infiziert waren oder bei denen eine Infektion vermutet wurde, wurden allerdings überdurchschnittlich viele Frühgeburten registriert. Demnach brachten 12 Prozent der Frauen in Großbritannien ihr Kind vor der 37. Schwangerschaftswoche zur Welt. Der landesweite Durchschnitt liegt bei 7,5 Prozent.
Ähnlich sah es in den USA aus. Zumindest zum Teil könne sich der Anstieg damit erklären lassen, dass sich Ärzte aus Sorge um die Gesundheit von Mutter und Baby verstärkt für einen vorzeitigen Kaiserschnitt entschieden, erläutern die Forscher. Die Zahl der spontanen Frühgeburten sei niedriger gewesen als erwartet.
© dpa-infocom, dpa:210223-99-558383/2
Unsere Empfehlung für Sie

Mehr Nebenwirkungen gemeldet PEI-Sicherheitsbericht: Keine Bedenken bei Astrazeneca
Für den Impfstoff des Herstellers Astrazeneca melden mehr Menschen Nebenwirkungen als für die beiden anderen in Deutschland eingesetzten Vakzine. Das muss allerdings nicht am Impfstoff selbst liegen.

Corona-Pandemie Kein Rückgang bei Zahl freier Intensivbetten
Die Zahl schwerer Verläufe bei Covid-19-Erkrankungen geht weiter zurück. Entspannung auf den Intensivstationen gibt es dennoch nicht. Die Warteliste bleibt lang.

Fallzahlen RKI registriert 10.580 Corona-Neuinfektionen
Der Trend setzt sich fort: Das Robert Koch-Institut meldet erneut steigende Neuinfektionen im Vergleich zur Vorwoche.

Aktuelle Fallzahlen 10.580 Corona-Neuinfektionen und 264 neue Todesfälle
Der Trend setzt sich fort: Das Robert Koch-Institut meldet erneut steigende Neuinfektionen im Vergleich zur Vorwoche.

EU-Bericht Corona zerstört Fortschritte bei Gleichberechtigung
Hinweise darauf gibt es viele, nun legt auch die EU-Kommission dazu Zahlen vor: Frauen werden von der Corona-Pandemie deutlich härter getroffen als Männer.

RKI-Fallzahlen 11.912 Corona-Neuinfektionen und 359 neue Todesfälle
Die aktuellen Zahlen geben keinen Anlass zur Beruhigung. Die Corona-Neuinfektionen bleiben weiter auf dem Niveau der Vorwoche und auch die Todesfälle sind hoch.