Studie Jeder Deutsche kauft mehr als vier Kilogramm Kaffee im Jahr

Kaffee ist das beliebteste Getränk der Deutschen. Jährlich geben die Bundesbürger dafür Milliarden aus. Doch die Vorlieben bei der Zubereitung wandeln sich.
Düsseldorf - Jeder Deutsche kauft im Durchschnitt 4,2 Kilogramm Kaffee im Jahr und lässt sich das fast 41 Euro kosten. Das ist das Ergebnis einer aktuellen Studie des Marktforschungsunternehmens Nielsen zum Kaffeekonsum der Bundesbürger. Insgesamt gaben die Menschen in Deutschland demnach 2016 fast 3,34 Milliarden Euro für gemahlenen Kaffee, ganze Kaffeebohnen, Pads oder Kapseln aus. Mit rund 345 000 Tonnen Kaffeebohnen lag der Gesamtabsatz geringfügig unter dem Vorjahresniveau.
Für den Rückgang macht der Nielsen-Kaffee-Experte Michael Griess vor allem die steigenden Kaffeepreise verantwortlich. Seit 2016 habe sich der Kaffeegenuss spürbar verteuert. Dies treffe insbesondere auf Filterkaffee und Espresso als auch auf ganze Bohnen zu.
Am meisten gekauft und getrunken wird in Deutschland den Marktforschern zufolge nach wie vor Filterkaffee. Auf ihn entfallen rund zwei Drittel der insgesamt verkauften Menge, wegen des vergleichsweise niedrigen Preises aber nur gut die Hälfte des Umsatzes, der mit Kaffee gemacht wird.
Kaffee ist das beliebteste Getränk der Deutschen
Erst mit deutlichem Abstand folgen im Beliebtheits-Ranking andere Varianten wie ganze Espresso-Bohnen, Kaffee-Pads und Kaffee-Kapseln. Während die Nachfrage nach Espresso-Bohnen im vergangenen Jahr stieg, war der Absatz von Filterkaffee, aber auch von Kaffeekapseln nach Angaben der Marktforscher rückläufig. Auffallend sei vor allem, dass der Gesamtabsatz von Kaffeekapseln um fast 10 Prozent auf 17 800 Tonnen gesunken sei, betont Nielsen.
Ein Großteil des Kaffees in Deutschland wird nach den Beobachtungen der Marktforscher über Sonderaktionen mir Rabatten und Preisnachlässen verkauft. „Der Verbraucher findet in der Regel mindestens einen Marken-Kaffee, der gerade im Sonderangebot ist“, meint Griess.
Kaffee ist mit einem Pro-Kopf-Verbrauch von 162 Litern jährlich das beliebteste Getränk in Deutschland, noch vor Mineralwasser und Bier.
Unsere Empfehlung für Sie

Infektionszahlen und Modellrechnungen Wie genau sind die Corona-Prognosen?
Bundesregierung und Länder beraten über weitere Schritte gegen das Coronavirus. Sie orientieren sich dabei auch an Prognosen über die weitere Entwicklung. Es gibt aber auch ein paar Unsicherheitsfaktoren.

Kolumne Fragen Sie Dr. Ludwig Wie kommt Jesus auf den Frühstückstoast?
Manchmal erkennt unser Gehirn Zusammenhänge, wo es in Wirklichkeit gar keine gibt. Oder schauen wir einfach nicht genau genug hin?

Ganz ohne Chemie Teppich im Schnee reinigen
Ein alter Haushaltstrick, der auch heute noch funktioniert: Säubern Sie den Teppich mithilfe von Schnee.

Wintervogel-Zählung Dem Rotkehlchen geht es gut
Bei der Stunde der Wintervögel wurden insgesamt weniger Tiere in den Gärten gezählt. Doch es gibt Lichtblicke.

Untersuchungen an Berliner Charité Möglicherweise neue Coronavirus-Variante in Garmischer Klinikum
Möglicherweise ist eine weitere neue Variante des Coronavirus in Deutschland entdeckt worden. Die Proben aus dem Klinikum Garmisch-Partenkirchen werden derzeit an der Berliner Charité untersucht.

Daten zum Coronavirus Wer steckt sich jetzt eigentlich an?
Mehr als 100 000 Menschen pro Woche stecken sich nachweislich mit dem Coronavirus an. Wer sind diese Menschen und wie kann man die Anzahl der Infektionen verringern?