Studie Nur noch geringer Rabatt auf Neuwagen in diesem Jahr

Die Autohersteller sind nicht mehr so großzügig mit Rabatten wie sonst üblich. Förderung müssen Kunden und Händler an anderer Stelle suchen.
Duisburg/Frankfurt - Autokäufer dürfen in diesem Jahr nicht mehr auf allzu hohe Rabatte bei Neuwagen hoffen. Im November haben sich die Hersteller bei der Verkaufsförderung stark zurückgehalten, wie aus der regelmäßigen Marktstudie des Duisburger CAR-Instituts hervorgeht.
Studienleiter Ferdinand Dudenhöffer vermutet, dass die Hersteller in der Corona-Krise mit Hilfe des Kurzarbeitergelds die Produktion kostengünstig heruntergefahren haben und in diesem Jahr die Neuzulassungsverluste nicht mehr ausgleichen wollen.
Einen guten Teil der Verkaufsförderung übernimmt aktuell weiterhin der Staat mit seiner "Innovationsprämie". In der Folge gab es bei vollelektrischen Neuwagen einen überdurchschnittlichen Preisnachlass von 36,7 Prozent. Die etwas geringer geförderten Plug-In-Hybride mit kombinierten Verbrenner- und Elektromotoren waren 27,9 Prozent unter den Listenpreisen zu bestellen. Viele Hersteller haben aber Lieferschwierigkeiten. Der Preisnachlass für sämtliche Top-30-Modelle einschließlich der Verbrenner betrug bei Internet-Anbietern hingegen nur 19,3 Prozent.
Händler und Hersteller ließen in dem Monat auch so wenige Autos auf eigene Rechnung zu wie noch nie in einem November in den vergangenen zehn Jahren. Sie machten nur noch ein knappes Viertel (24,7 Prozent) aller Neuzulassungen aus. Diese Autos werden üblicherweise als Vorführ- oder Lagerwagen mit deutlichen Preisnachlässen von um die 25 Prozent in den Markt gedrückt. In diesem Marktsegment spielt bis Jahresende noch die um drei Punkte abgesenkte Mehrwertsteuer eine Rolle als Kaufanreiz.
Dudenhöffer rechnet mit leicht höheren Rabatten im kommenden Jahr. Die Hersteller dürften sich gezwungen sehen, den Nachteil der wieder höheren Mehrwertsteuer für ihre Kunden auszugleichen. Allerdings werde das Kurzarbeitergeld auch im Jahr 2021 gezahlt, so dass die Produktion aus Sicht der Hersteller nicht zwingend schnell wieder hochgefahren werden müsse.
© dpa-infocom, dpa:201129-99-502903/2
Unsere Empfehlung für Sie

Börse in Frankfurt Späte Gewinnmitnahmen - Dax gibt deutlich nach
Die Anleger haben sich am Ende einer bis dahin zögerlichen Börsenwoche bei deutschen Aktien doch noch für Gewinnmitnahmen entschieden.

Wegen Marktmanipulation Prozess gegen Ex-VW-Chef Winterkorn eingestellt
Schon bei VW-Konzernchef Diess und Aufsichtsratschef Pötsch kam es trotz Anklage nicht zu einem Prozess wegen Marktmanipulation im Dieselskandal. Offen blieb der Fall von Ex-Vorstandschef Winterkorn. Auch hier gibt es kein Gerichtsverfahren - aber die Lage ist anders.

Verkauf angetrieben Aufgestockte Förderprämie führt zu Rekordzahlen bei E-Autos
Mit mehr als 650 Millionen Euro hat der Staat im vergangenen Jahr den Kauf von Elektroautos gefördert. Richtigen Schwung brachte aber erst die Aufstockung der Prämie zur Jahresmitte.

In öffentlichen Firmen Kommission plädiert für Frauenquote in Topetagen
Aufsichtsgremien sollen Wirtschaftsprüfern stärker auf die Finger schauen, zudem soll der Anteil von Managerinnen in der Führungsetage steigen: Experten haben die Benimmregeln für öffentliche Unternehmen überarbeitet.

SUV weiter gefragt Elektro-Trend treibt PS-Zahlen bei Neuwagen in die Höhe
Die Autos auf den deutschen Straßen werden im Schnitt immer stärker und schneller. Das liegt an den Vorlieben der Kunden - und an einem staatlich geförderten Trend.

Flohr zurückgetreten Krise bei Flugbegleitergewerkschaft Ufo
Er hatte die Corona-Verhandlungen mit der Lufthansa entscheidend mit bestimmt - nun nimmt der Ufo-Vorsitzende Daniel Flohr seinen Hut. Die Gewerkschaft der Flugbegleiter stürzt in eine schwere Führungskrise.