Studie über Millennials Eine ziemlich einsame Generation

Kaum Freunde, fast keine engen Beziehungen und wenig Interesse an neuen Bekanntschaften: Laut einer Studie sind Millennials – trotz Social Media und ständiger Vernetzung – die einsamste Generation aller Zeiten.
Stuttgart - Kaum eine Generation erntet so viel Spott wie Millennials: Sie gelten als verzogen und verweichlicht, haben wenig mit den Babyboomern und dem yuppiehaften Getue der Generation Golf zu tun und machen Unternehmen mit ihrem Wunsch nach Work-Life-Balance, gerechter Bezahlung, Gleichberechtigung und frischem Obst gehörig Angst. Eine Generation, zwischen 1981 und 1998 geboren, deren Alltag von Medienkonsum und Smartphones geprägt ist und deren Leben zwischen Fitnesstracker und Selbstinszenierung als ewige Krise im Verwirklichungswahn erscheint – immer verbunden mit der Welt, immer in Kontakt mit anderen, immer sind alle Möglichkeiten offen.
Einsamkeit ist weit verbreitet
Mit anderen in Kontakt zu treten, war wohl noch nie so einfach – und trotzdem fühlt sich die Generation der Millennials laut einer Studie einsam.
Das Meinungsforschungsinstitut YouGov hat herausgefunden, dass sich viele junge Digital Natives in den USA einsam fühlen und nur wenige wahre Freunde haben. So geben 30 Prozent an, dass ihnen ein bester Freund fehle, während 25 Prozent sagen, dass sie gar keine Bekanntschaften haben. 22 Prozent der Befragten gaben an, dass sie keine Freunde haben würden.
Lesen Sie hier: So tickt die Generation Z
Auch das Finden von Freunden ist für Millennials eher schwierig: Drei von zehn Befragten gaben an, dass sie Schwierigkeiten haben, Beziehungen mit anderen aufzubauen – der Hauptgrund (53 Prozent) ist Schüchternheit, gefolgt von der Erkenntnis, keine Freunde haben zu wollen.
Zu viel Social Media?
YouGov führt zudem eine Studie der University of Pennsylvania an, die den Einfluss von Social Media auf das Empfinden von Einsamkeit aufzeigt: Die Psychologin Melissa G. Hunt stellte in einer experimentellen Untersuchung fest, dass weniger Social-Media-Konsum zu einem signifikanten Rückgang von Depressionen und Einsamkeit führen würde.
Wo findet man als Millennial nun Freunde? Laut den Erhebungen von YouGov, eignet sich der Arbeitsplatz (76 Prozent) und die Nachbarschaft (61 Prozent) für eine neue Bekanntschaft. Vielleicht sollte das Smartphone dabei einfach mal im Flugmodus sein.
Unsere Empfehlung für Sie

Wie man im Alter nicht einsam wird Ohne Kinder alt werden
Immer mehr Menschen werden ohne eigene Familie alt. Das kann einsam machen, muss es aber nicht – wenn man sich rechtzeitig um soziale Kontakte kümmert und für die Pflege vorsorgt.

Gesellschaftliche Folgen der Corona-Pandemie Aufschieben und Ermattung wird zum Lebensgefühl
Viele Menschen leiden unter chronischer Aufschieberitis. Experten wie der US-Psychologe Adam Grant warnen davor, dass Ermattung und Dahindümpeln in der Corona-Pandemie zunehmend zu einem weitverbreiteten Lebensgefühl werden.

Coronavirus in Deutschland Corona pusht Alternativen zu Tierversuchen
Die Corona-Forschung geht mit einer ganzen Reihe von Tierversuchen einher - etwa bei der Entwicklung von Impfstoffen und Medikamenten. Alternative Methoden kommen aber auch hier immer häufiger zum Einsatz. Ist künftig der Verzicht auf Tierversuche möglich?

Ein Jahr Coronapandemie Gewalt in Familien: „Die Luft wird dünner“
Nach einem Jahr Pandemie liegen in vielen Familien die Nerven blank. Oft müssen Eltern Lehrer und Erzieher ihrer Kinder sein - und zudem den Haushalt managen und arbeiten.

Heimenkirch im Allgäu Erneut Holzpenis aufgetaucht – Bürgermeister: „Das passt doch“
Nach dem Holzpenis ist vor dem Holzpenis: Im Allgäu ist wieder ein übergroßer Phallus aufgetaucht – was den Bürgermeister von Heimenkirch ganz und gar nicht stört.

Nepal nach dem verheerenden Erdbeben Sechs Jahre nach dem großen Beben – „Von Nepal können wir viel lernen“
Am 25. April jährt sich die verheerendste Naturkatastrophe in der Geschichte Nepals zum fünften Mal. Knapp 9000 Menschen starben bei dem Erdbeben. Wie geht es den Menschen dort heute? Wir sprachen mit dem Nepal-Experten Manfred Häupl.