Studie zu Schulen in der Corona-Krise Schulen spielen bei Verbreitung des Coronavirus keine große Rolle

Ist der Schulunterricht mitverantwortlich dafür, dass in Deutschland eine zweite Corona-Welle ausgelöst wurde? Experten sind sich sicher: Schulen sind keine Viren-Hotspot. Schulschließungen würden deshalb auch keinen Sinn machen.
Berlin - Schulen spielen in Deutschland einer Studie zufolge bislang keine große Rolle bei der Verbreitung des Coronavirus. Die Rückkehr zum vollen Schulbetrieb nach den Sommerferien habe weder bei Kindern noch bei Erwachsenen zu erhöhten Infektionszahlen geführt, teilte das RWI-Leibniz-Institut für Wirtschaftsforschung am Dienstag in Essen mit. Gleichzeitig hätten die Ferien auch nicht zu einem signifikanten Sinken der Infektionszahlen geführt.
Die Studie basiert auf Daten des Robert-Koch-Instituts. Für die Analyse wurden statistische Methoden angewandt, welche die zeitversetzten Beginn- und Endpunkte der Ferien in den Bundesländern ausnutzen.
Schulschließungen: Effekt gleich null
Der Effekt der Schulschließungen liegt demnach bei nahezu null. Während der Ferien waren die Kinder einem ähnlichen Infektionsrisiko ausgesetzt wie während des Schulbetriebs. Auch in den Herbstferien kam es zu keiner signifikanten Verringerung der Infektionen. Die Forscher fanden keine Hinweise darauf, dass die Schulschließungen im Sommer und Herbst Auswirkungen auf die Ansteckungswahrscheinlichkeit Erwachsener hatten.
Lesen Sie weiter: Corona-Pandemie in Deutschland – Das sind die Vorschläge der Länder und des Bundes im Kampf gegen die Pandemie
Nach dem Ende der Sommerferien kam es nicht zu einem Anstieg der Infektionen. Vielmehr stieg die Zahl in den letzten Wochen der Sommerferien, bevor sie vor allem bei den jüngeren Altersgruppen in den ersten Tagen nach Schulbeginn wieder sanken.
Schulschließungen: keine geeignete Maßnahme zur Virus-Eindämmung
Die Annahme, dass die Rückkehr zum vollen Schulbetrieb nach den Sommerferien wesentlich zur zweiten Welle der Corona-Pandemie beigetragen habe, erscheine unbegründet, erklärten die Forscher. Grund dafür seien möglicherweise die in den Schulen eingeführten Regeln zur Verhinderung von Ansteckungen. „Im Ergebnis lässt die Studie Zweifel aufkommen, ob Schulschließungen eine adäquate Maßnahme zur Eindämmung der Pandemie sind.“
Lesen Sie hier: Kreis Esslingen – Schulen kämpfen gegen Infektionswege
Unsere Empfehlung für Sie

Corona-Party in Oberfranken Frau feiert Geburtstag – direkt gegenüber von Polizeiinspektion
Ihren 28. Geburtstag will eine Frau aus Oberfranken nicht alleine feiern – und lädt zu einer Party in ihrer Wohnung ein. Dass die verbotene Corona-Feier auffliegt, dürfte auch etwas mit der Location zu tun haben.

Fallzahlen 12.257 Corona-Neuinfektionen und 349 neue Todesfälle
Der Trend bestätigt sich weiter: Die Corona-Neuinfektion sinken weiterhin - jedoch nur leicht.

Zahlen des RKI 6729 Corona-Neuinfektionen und 217 neue Todesfälle gemeldet
An Montagen sind die erfassten Fallzahlen meist geringer, unter anderem weil am Wochenende weniger getestet wird.

Richtiger Umgang mit Corona-Virus Nachlässigkeit ist gefährlicher als das Virus
Seit vielen Wochen herrscht Lockdown, doch die Corona-Zahlen sinken nur langsam. Wissenschaftler warnen vor der neuen ansteckenderen Virus-Mutation. Sie sehen aber auch eine andere Gefahr.

Adolf, Pumuckl oder Moon Welche Vornamen heute zugelassen werden – und welche nicht
Immer mehr Eltern wollen ihrem Kind einen ausgefallenen Namen geben. Nicht jeder wird allerdings genehmigt. Die Kriterien in Deutschland sind immer noch strenger als in anderen Ländern.

Coronapandemie in Berlin Charter-Busse für Mitarbeiter von unter Quarantäne stehender Klinik
Die Berliner Vivantes-Klinik nimmt keine neuen Fälle auf, um Masseninfektionen zu verhindern. Nun sollen die Mitarbeiter mit eigens gecharterten Bussen zur Arbeit gefahren werden.