Studie zum gemeinsamen Lernen Schwierige Inklusion

Das Land muss beim Thema Inklusion klarmachen, dass das gemeinsame Lernen weiterhin ein wichtiges Ziel bleibt, fordert Maria Wetzel.
Stuttgart - Die neue Studie zum gemeinsamen Lernen von Schülern mit und ohne Handicaps zeigt vor allem eines: Je seltener Lehrer im Alltag mit behinderten Menschen zu tun haben, desto größer sind ihre Befürchtungen. Über 80 Prozent der in Baden-Württemberg Befragten unterrichten nicht selbst in Klassen mit behinderten Schülern, über 60 Prozent haben auch an ihren Schulen keine inklusiven Lerngruppen. Diejenigen, die Erfahrungen mit gemeinsamem Lernen von Kindern mit und ohne Behinderungen haben, bewerten die Situation um einiges positiver.
Allerdings kann sich das Kultusministerium keineswegs zurücklehnen. Die Schulen brauchen mehr Unterstützung, damit sie die schwierigen Aufgaben, die auf sie zukommen, gut bewältigen können. Wenn Lehrer in inklusiven Klassen unterrichten sollen, dann müssen sie darauf vorbereitet sein – dafür braucht es Angebote und das Bekanntmachen der Angebote. Zudem werden mehr Sonderpädagogen gebraucht, selbst wenn das Zwei-Lehrer-Prinzip nicht durchgängig gilt. Auch beim Ausbau der Studienplätze müssen das Kultus- und das Wissenschaftsministerium noch zulegen. Die Landespolitik muss vor allem aber eines tun: Sie muss deutlich machen, dass sie die Inklusion wirklich voranbringen will. Das war in den vergangenen Monaten leider nicht immer der Fall.
Unsere Empfehlung für Sie

Wildtiere in Baden-Württemberg Dritter Wolf wird heimisch
Seit einem halben Jahr wird im Neckar-Odenwald-Kreis bei Mudau immer wieder ein Wolf gesichtet – bald können dort Nutztierhalter mit finanzieller Unterstützung rechnen. Freiburger Forscher plädieren in einer Studie für einen erleichterten Abschuss, wenn ein Wolf Probleme bereitet.

Sozialminister unter Druck Schlüssiges Konzept für die Pflege fehlt
In den Alten- und Pflegeheimen sind nach wie vor hohe Infektions- und Todesraten zu verzeichnen. Die Testpflichten wurden verstärkt, doch fehlt noch immer ein schlüssiges Gesamtkonzept – eine Aufgabe für Sozialminister Lucha, meint Matthias Schiermeyer.

Landtagswahl in Baden-Württemberg Europapartei Volt tritt in 44 Wahlkreisen an
Die Partei Volt tritt in 44 der 70 Wahlkreise Baden-Württembergs zur Landtagswahl am 14. März in diesem Jahr an. Die Partei war als Reaktion auf den zunehmenden Rechtspopulismus gegründet worden.

Daten zur Coronapandemie So entwickelt sich die Corona-Lage in Baden-Württemberg
Anfang der Woche setzt sich der positiv Trend bei den Infektionszahlen in Baden-Württemberg fort. In fast allen Kreisen sinken die 7-Tage-Inzidenzen am Dienstag deutlich. Hier geht es zu den aktuellen Daten.

Baumbesetzer im beschaulichen Ravensburg Kein Friede dieser Hütte
Bilder wie aus dem Dannenröder Forst ausgerechnet im klimabeflissenen oberschwäbischen Ravensburg? Es ist zwar ist nur ein einziges Baumhaus, das eine junge Aktivistengruppe errichtet hat. Aber die Ortskräfte sind in heller Aufregung.

Corona-Verordnung wird überarbeitet Schon ab Samstag könnte neue Maskenpflicht greifen
Wann macht die Schule in Baden-Württemberg wieder auf, wann müssen medizinische Masken getragen werden? Das Land verarbeitet jetzt die Corona-Beschlüsse.