Studie zum Insektensterben Insekten erwirtschaften jährlich eine Billion Dollar

Wissenschaftler der Universität Hohenheim haben simuliert, wie es wäre, wenn schlagartig alle bestäubenden Tiere wegfielen. Der wirtschaftliche Schaden wäre immens.
Stuttgart - Der wirtschaftliche Schaden des Insektensterbens ist neuen Schätzungen zufolge immens. Nach Angaben von Wissenschaftlern der Universität Hohenheim würde das Bruttosozialprodukt in Deutschland ohne die Arbeit der Tiere jährlich 3,8 Milliarden Euro einbüßen, wie die Hochschule am Montag in Stuttgart mitteilte. Weltweit wäre es eine Billion Dollar (rund 845.000 Milliarden Euro). Etwa ein Prozent des weltweiten Bruttosozialprodukts erarbeiten damit bestäubende Tiere, wie es hieß.
Drei Hohenheimer Wissenschaftler haben simuliert, wie es wäre, wenn schlagartig alle bestäubenden Tiere wegfielen. Ihre Studie haben sie jetzt im Fachjournal „Ecological Economics“ veröffentlicht. In Deutschland und Europa leisteten vor allem Bienen, aber auch Käfer, Schmetterlinge und andere Insekten die Bestäubungsarbeit, erklärten die Forscher. In tropischen Regionen seien beispielsweise auch Fledermäuse und Kolibris beteiligt.
Lesen Sie hier mehr: Summen für die Wissenschaft
Je nach Pflanzenart fallen die Verluste den Angaben zufolge unterschiedlich aus. So sind bei Äpfeln und Kirschen im Durchschnitt etwa 65 Prozent Ertrags der Bestäubung durch Tiere zu verdanken, bei manchen Pflanzen wie beim Kürbis sogar 95 Prozent, während Getreidearten wie Weizen und Reis Wind- oder Selbstbestäuber sind.
Dem Argument, dass manche Ausfälle kompensiert werden könnten durch die Pflanzung selbstbestäubende Sorten oder künstliche Formen von Bestäubung, treten die Autoren entgegen: Diesen Mehraufwand müssten Verbraucherinnen und Verbraucher bezahlen, die obendrein ein geringeres Angebot an Obst und Gemüse hätten, hieß es.
Wissenschaftler wollen einen Beitrag zum Erhalt der Artenvielfalt leisten
Würde mit den für Deutschland errechneten 3,8 Milliarden Euro Verlust jährlich Vorsorge betrieben, dann ließen sich damit „auf der Hälfte der deutschen Agrarflächen biodiversitätsfördernde Agrarumweltprogramme finanzieren“, erklärten die Wissenschaftler. Sie äußerten die Hoffnung, dass ihre rein wirtschaftliche Betrachtung, konzentriert auf die mit Sicherheit spürbaren Ausfälle, „das Bewusstsein für die Bedeutung intakter Ökosysteme schärfen und so einen Beitrag zum Erhalt der Artenvielfalt leisten“ könne. Die wirklichen ökologischen Schäden eines Insektensterbens gingen nämlich noch deutlich darüber hinaus.
Unsere Empfehlung für Sie

Frauen und Digitalisierung Eine positive Seite der Corona-Krise
Gut so: Die zunehmende Digitalisierung als Folge der Virus-Pandemie birgt vielfältige Möglichkeiten auch für Frauen im Berufsleben. Dieser Aspekt steht im Mittelpunkt des Neujahrsempfangs des Forums Frauennetz in der Region Stuttgart.

Beziehungskolumne Warum gehen wir fremd?
Fast jeder zweite Mensch betrügt mal seinen Partner – obwohl ein Seitensprung der Beziehungskiller schlechthin ist. Der Psychologe Wolfgang Krüger nennt drei Gründe, warum wir in Beziehungen fremd gehen.

Polizeihubschrauber über Stuttgart-Süd Polizei findet Vermissten am frühen Morgen
Seit Freitagmittag wurde ein 68-jähriger Mann vermisst, der sich aus einer Tagesklinik entfernt hatte und orientierungslos war. Bei der Suche war auch ein Polizeihubschrauber im Einsatz.

Stuttgart und der Lockdown Die Stadt im Koma
Lockdown bedeutet nicht, in Untätigkeit zu verharren. Eine Wiederbelebungsstrategie für Stuttgart sollte zügig entwickelt werden, findet Lokalchef Jan Sellner.

Prozess um WC-Bürstendesign in Stuttgart Verbissener Streit um eine Klobürste
Zwei Firmen streiten sich um das Design einer Klobürste. Jetzt muss sich das Oberlandesgericht Stuttgart mit dem Fall befassen.

Sexualdelikt in Stuttgart Haftbefehl nach Missbrauch einer Fünfjährigen
Wenn Kinder das Opfer von sexuellen Übergriffen werden, ist es meistens nicht der dunkle Unbekannte. Vieles spielt sich im erweiterten Familienkreis ab – wie jetzt in Stuttgart.