Studie zum Profisport Die Fußball-Bundesliga
Ist der Ruf erst ruiniert, kickt es sich ganz ungeniert. Dieses Motto gilt für manchen Verein in der Fußball-Bundesliga. Wobei man auch sagen könnte: lieber ein schlechtes Image als gar keines. Gerade im Sport gilt unter PR-Strategen Polarisierung als durchaus lukratives Mittel – in der Theorie. Praktisch erzeugt kein anderer Verein ein solch klares Vorstellungsbild wie die TSG 1899 Hoffenheim– das eines Retortenvereins. 90 Prozent der Fans und 80 Prozent der anderen Bundesligisten sehen das so – das ist der ligaübergreifende Rekordwert. Versuche, mit der Aufnahme des Gründungsdatums Tradition zu suggerieren, sind gescheitert. Die TSG weckt unter Fans zwar Emotionen, aber nur negative. Der Club wird als „18,99 € Hoffenheim“ verspottet. Ähnliches gilt für den VW-Club VfL Wolfsburg, wohingegen Bayer Leverkusen zwar auch als Retortenclub gesehen wird, aber nicht mehr in dem Maße. Dort spielt man mittlerweile durchaus geschickt mit dem Image – siehe die Kampagne „Werkself“.
Tatsächlich ist es nicht einfach, sich im Fußball abzuheben. Bayern München gelingt das, dazu Schalke und Dortmund oder in puncto Tradition den Nürnbergern, dem HSV und vor allem den Gladbachern, die bis heute von ihrer großen Vergangenheit leben. Sonst? Es ist schwer, ein Alleinstellungsmerkmal zu finden, das eine Marke prägen kann – vor allem für die Vereine, die weder dauerhaft unter den Top Drei mitspielen noch so klein sind, dass sie eindeutig nur auf regionaler Ebene (Freiburg, Mainz, Fürth, Augsburg) zu verorten sind.
Der VfB Stuttgart hat so ein Problem. Der ist von allem ein bisschen. Nicht klein, nicht groß – und damit irgendwie nichts. Der VfB taucht als einer der wenigen Clubs (neben Bremen, Hannover, Frankfurt und Düsseldorf) im Markennetz (siehe Grafik) gar nicht auf – weil er an der 50-Prozent-Hürde gescheitert ist. Das heißt nicht, dass der VfB weniger bekannt ist als etwa der FSV Mainz, er konnte nur von den Fußballfans nicht eindeutig klassifiziert werden.
Immerhin 43 Prozent sehen in dem VfB aber eine Traditionsmarke, bei den befragten Vereinsvertretern hingegen halten 60 Prozent den Club nur für eine „regionale Marke“. Der VfB ist ein Markenhybrid. Er ist von allem etwas: Er ist natürlich in der Region eine starke Marke, aber bundesweit gesehen hat er kein klares Profil. „Der VfB hatte brillante Voraussetzungen“, sagt Bühler und zielt auf die oft strapazierten „Jungen Wilden“ ab. Einen klaren „Claim“, wie es im Marketingdeutsch heißt, ein klares Attribut, mit dem man den Club verband. Bühler: „Doch dieses Markenattribut wurde sträflich aufgegeben, mit der Folge, dass der VfB für nichts Konkretes steht.“
Unsere Empfehlung für Sie

23. Spieltag "Kein Aufgeben": Schalke taumelt nach Wirbel um Gross heftig
Der FC Schalke 04 verliert deutlich mit 1:5 beim VfB Stuttgart. Die Hoffnung auf den Klassenverbleib in der Fußball-Bundesliga wird immer geringer. Schon vor dem Anpfiff aber hatten Medienberichte für Wirbel um Trainer Christian Gross gesorgt.

Ex-Kapitän des VfB Stuttgart Christian Gentner kann sich weiteres Jahr bei Union Berlin vorstellen
Wird der 35 Jahre alte Bundesliga-Routinier und ehemalige Spieler des VfB Stuttgart, Christian Gentner, noch ein weiteres Jahr spielen? – Im Gespräch mit dem „Kicker“ hat er auf diese Frage geantwortet.

Linksverteidiger des VfB Stuttgart Das sagt Borna Sosa zum möglichen Interesse des FC Bayern
Borna Sosa ist seit Wochen einer der besten Spieler beim VfB Stuttgart. In einem Interview äußert sich der Kroate zu seiner Leistungsexplosion – und sagt, was er von den Gerüchten rund um ein mögliches Interesse des FC Bayern München hält.

Euroleague Bayerns Basketballer überraschen - Alba verliert
Die Basketballer des FC Bayern München haben in der Euroleague überraschend bei Titelfavorit ZSKA Moskau gewonnen. Dank eines starken Schlussviertels siegte der Bundesligist beim Tabellenzweiten mit 69:66 (40:39) und ist nach 23 Spieltagen mit 14:9 Siegen auf Playoff-Kurs.

Basketball FC Bayern bezwingt Alba Berlin in der Euroleague
Der FC Bayern hat eine Niederlage im deutschen Duell in der Basketball-Euroleague verhindert und die Partie gegen Alba Berlin gedreht.

Vor dem Achtelfinale in dieser Woche Darum braucht der DFB-Pokal eine Modus-Änderung
Dreimal spielt eine Erstliga-Mannschaft im Achtelfinale des DFB-Pokals zu Hause gegen einen Zweitligisten. So geht der Reiz dieses Wettbewerbs verloren, kommentiert Sportredakteur Marco Seliger.