„Stumojis“ Stuttgart bekommt rund 200 eigene Emojis

Im April gehen die „Stumojis“, Emojis für die Stadt Stuttgart und die Region, an den Start: Die neuen „Stumojis“ zeigen neben Bahnhof und Fernsehturm auch Brezeln und sogar Aussprüche wie „Baschda“ und „Seggl“.
Saarbrücken/Stuttgart - Die „Saarmojis“ aus dem Saarland - digitale Stimmungsbildchen für SMS, Whats-App-Nachrichten und Mails - bekommen schwäbische Verwandtschaft. Im April werden die „Stumojis“, Emojis für die Stadt Stuttgart und die Region, an den Start gehen. Das kündigte „Saarmoji“-Erfinderin Zymryte Hoxhaj an. Auch die „Stumojis“ sind von der Saarbrücker Kreativgemeinschaft Bureau Stabil erstellt worden.
Im Saarland gibt es bislang 450 Bilder aus insgesamt zwölf Kategorien - darunter Essen und Trinken, Redensarten, Sport und Stimmung. Stuttgart wird zunächst mit rund 200 Emojis starten. Darunter sind markante Gebäude wie der Bahnhof und der Fernsehturm ebenso wie die typische Brezel oder Aussprüche wie „Baschda“ und „Seggl“ (für Dummkopf).
Stumojis sind kostenlos
Auf den Markt gebracht werden die kostenlosen „Stumojis“ von drei Jungunternehmern aus der Medienbranche, die vom saarländischen Vorbild begeistert sind. „Es ist toll, dass wir nun die zweite Region mit eigenen Emojis sind“, sagte Patrick Bulander, Geschäftsführer des Medienunternehmens Geheimtipp Stuttgart. Es gehe um Liebe zur eigenen Stadt und deren Image. „Stuttgart hat mehr zu bieten als Feinstaub und Stuttgart 21“, sagte der 36-Jährige. „Wir möchten, dass man auch das große Potenzial sieht.“
Bulander ist überzeugt, dass dies nur ein kleiner Schritt auf einer Erfolgstour ist. „Wir können es kaum erwarten, dass die „Stumojis“ an den Start und rund um die Welt gehen“, sagte er. Seine Hoffnung sei, „dass wir damit jetzt auch noch eine Vorreiter-Rolle für Städte wie Hamburg, München und Berlin übernehmen“.
Unsere Empfehlung für Sie

Effekt von Impfungen Weniger Corona-Tote – ein Lichtblick?
Die Zahl der Todesfälle in Verbindung mit einer Corona-Infektion geht spürbar zurück. Aufschluss gibt insbesondere ein Blick auf die Fälle bei Älteren. Wie stabil ist dieser Trend – und welche Rolle spielen dabei die Impfungen? Ein Überblick.

Sorge aufgrund des Klimawandels „Die Angst kann absolut sinnvoll sein“
Beschäftigt man sich mit den Folgen der Erderwärmung, kann man richtig Angst bekommen. Manche wollen deshalb sogar auf eigene Kinder verzichten. Inwiefern Klima-Angst beflügelnd wirken kann und ab wann man sich Hilfe holen sollte, erklärt die Stuttgarter Psychologin Stefanie Pausch.

Rezept Kartoffelchips selber machen
Ob allein vor dem Fernseher oder als Snack auf Feten: Chips gehen immer. Wir zeigen Ihnen, wie Sie Kartoffelchips ganz einfach selber machen.

Balkon, Auto und Polster Vogelkot entfernen
Wir zeigen Ihnen, wie Sie Vogelkot von den unterschiedlichsten Oberflächen entfernen: Egal ob auf den Terrassenfliesen oder dem Autolack.

Das gilt in Ihrem Bundesland Wo sind die Baumärkte wieder geöffnet?
In dieser Übersicht erfahren Sie, in welchen Bundesländern seit dem 1. März die Baumärkte wieder geöffnet haben.

Medikamente oder Ernährung? So lässt sich Sodbrennen behandeln
Jeder fünfte Erwachsene in Deutschland hat immer wieder Sodbrennen. Viele von ihnen nehmen Medikamente wie Magensäurehemmer, um es zu bekämpfen. Eine neue Studie zeigt nun: Es gibt auch andere Methoden, die bei Sodbrennen helfen.