Stuttgart 21 Stadt will die Montagsdemos an anderen Platz verlegen
Die Stadt Stuttgart will die Montagsdemos jetzt an einen anderen Platz verlegen. Ordnungsbürgermeister Martin Schairer (CDU) hält die Proteste unmittelbar vor dem Bahnhofsgebäude für unzumutbar. „In Zukunft werden wir einen anderen Ort zuweisen“, sagte Schairer am Wochenende. So komme es wegen der Demos immer wieder zu erheblichen Verkehrsbehinderungen. Die Projektgegner lehnen diese Pläne ab.
Vor allem Händler klagen über Einbußen durch die Demonstrationen gegen Stuttgart 21. „Der Einzelhandel leidet sehr stark darunter, vor allem die Geschäfte im Bereich rund um den Bahnhof“, sagte Sabine Hagmann, Geschäftsführerin des baden-württembergischen Handelsverbands, am Montag. Verbraucher stellten sich darauf ein, gar nicht mehr zum Einkaufen in die Innenstadt zu kommen.
Für die Geschäfte hätten die Proteste „gravierende Auswirkung auf den Umsatz“, beklagt Andreas Richter, Geschäftsführer der IHK-Region Stuttgart. Bei vielen Läden gehe der Umsatz eines halben Tages verloren, weil Kunden fernblieben. Auch die City-Initiative Stuttgart sieht einen „spürbaren Frequenzrückgang in den Geschäften“.
Laut dem Stuttgarter Nahverkehrsunternehmen SSB gibt es während der Demonstrationen an 17 Haltestellen rund um den Bahnhof Verkehrsbehinderungen. Zudem komme es regelmäßig zu 30 Fahrtausfällen, davon betroffen seien 6500 Reisende.
Unsere Empfehlung für Sie

Bauarbeiten um Stuttgart 21 Reste der alten Haltestelle Staatsgalerie verschwinden
Vergangenes Jahr eröffnete die neue Haltestelle Staatsgalerie – derweil wird die alte noch heute zurückgebaut. Eine Baugrube lässt einen Blick darauf zu, wie die Reste verschwinden.

Kampf gegen das Coronavirus in Stuttgart Jetzt testet die Bundeswehr in den Altenpflegeheimen
Besucher, die einen Angehörigen im Altenpflegeheim besuchen wollen, müssen nun einen negativen Corona-Schnelltest vorweisen. Weil den Einrichtungen für das Testen aber das Personal fehlt, springt vorübergehend die Bundeswehr ein. In Stuttgart wurde die Unterstützungsaktion gestartet.

Handwerk in Stuttgart Frisch gebackene Meisterinnen und Meister blicken zuversichtlich nach vorn
Die Meisterfeier der Handwerkskammer Region Stuttgart fand aufgrund von Corona anders statt als geplant. Vier AbsolventInnen aus drei Berufsfeldern erzählen, wie sie den Abend erlebt haben und geben Einblicke in ihren Berufsalltag.

Wilhelma in Stuttgart Knuffiges Faultierbaby erkundet die Welt von Mamas Bauch aus
Während die Tore der Wilhelma aufgrund der Corona-Pandemie seit fast genau drei Monaten ununterbrochen geschlossen sind, sorgt der Faultier-Nachwuchs im Amazonienhaus intern für eine positive Ablenkung.

Stuttgart-Album zum Metropol Als ein Stück große Welt in Stuttgart ankam
Ein spannender Ort mit historischer Bedeutung ist das Metropol. Über die Zukunft des alten Bahnhofs wird gerade heftig in der Stadt gestritten – nicht zum ersten Mal in seiner Geschichte. Unser Stuttgart-Album blickt zurück.

Neckar Käpt’n in Stuttgart Elektroschiff zu Wasser gelassen
Das Boot mit dem modernen Elektromotor wird künftig auf der Strecke zwischen Wilhelma und Max-Eyth-See eingesetzt. Zuvor wird es aber noch ein Lifting erhalten. Denn sein wahres Alter soll man dem 25 Tonnen schweren Schiff nicht ansehen.