Stuttgart 21 300 Beschwerden bearbeitet - Bürgerbeauftragter hat viel zu tun

Ohne Prügelszenen von S21-Demos würde es das Amt des Bürgerbeauftragten in Baden-Württemberg wohl nicht geben. Seit gut einem Jahr gibt es die neutrale Beschwerdestelle – und sie wird viel genutzt.
Stuttgart - Das neue Amt eines Bürgerbeauftragten wird in Baden-Württemberg offenbar gut angenommen. Bereits im ersten Jahr seiner Tätigkeit hat der unabhängige Ombudsmann Volker Schindler nach eigenen Angaben mehr als 300 Beschwerden und andere Anliegen auf den Tisch bekommen. Davon hätten mittlerweile fast 90 Prozent als „erledigt“ zu den Akten gelegt werden können, sagte Schindler am Dienstag in Biberach an der Riß. Die Anliegen seien nicht immer, aber überwiegend, zur Zufriedenheit der Betroffenen bearbeitet worden.
Im oberschwäbischen Biberach stand der 63 Jahre alte ehemalige Vizepolizeipräsident von Aalen am Dienstag erstmals außerhalb der Landeshauptstadt für vertrauliche persönliche Gespräche zur Verfügung. Solche Sprechstunden will der Ende 2016 vom Landtag gewählte Beauftragte künftig auch in anderen Orten Baden-Württembergs anbieten. Bürgern soll ermöglicht werden, sich in ihrer unmittelbaren Heimatregion persönlich an den Ombudsmann wenden zu können.
Beschwerden über Bußen für falsches Parken und Videoüberwachung
Schindler zufolge ging es bei den meisten bisherigen Beschwerden um Probleme mit dem Baurecht, mit Sozialämtern und der Polizei. Staatliche Stellen hätten auf berechtigte Klagen reagiert, die er im Namen Betroffener an sie herangetragen habe. Das betraf unter anderem arbeitsrechtliche Streitfragen. So habe einer pensionierten Frau geholfen werden können, deren Arbeitgeber ihren berechtigten Anspruch auf 40 nicht abgegoltene Urlaubstage nicht anerkennen wollte.
Bürger beklagten sich unter anderem auch über Bußen für falsches Parken, die sie als nicht korrekt beanstandeten. Und es gab Beschwerden über die Videoüberwachung von Demonstrationen. In acht Fällen wandten sich Polizisten an Schindler. Er ist auch Ombudsmann für den Polizeiapparat und damit neutraler Ansprechpartner für Polizeibeamte, die sich zum Beispiel über Dienstabläufe oder Vorgesetzte beklagen wollen.
Auf das Amt eines Bürgerbeauftragten hatte sich 2016 die damalige grün-rote Regierung verständigt. Hintergrund war das gewalttätige Vorgehen von Polizisten bei Stuttgart-21-Demonstrationen. Die Grünen hatten daraufhin einen Polizeibeauftragten gefordert, was die SPD jedoch nicht wollte. Als Kompromiss einigte man sich auf einen Bürgerbeauftragten, zu dessen Aufgaben auch die Behandlung von Beschwerden über die Polizei und innerhalb des Polizeidienstes gehört. Die CDU stimmte im Landtag dagegen.
Schindler trat sein Amt am 1. Februar 2017 an. Seinen ersten offiziellen Jahresbericht soll er dem Landtag Anfang April vorlegen.
Unsere Empfehlung für Sie

Sorge wegen Zusatzbahnhof in Stuttgart OB pocht gegenüber Land auf Wohnungsbau
Frank Nopper (CDU) befürchtet, dass die Christdemokraten die Koalitionsverhandlungen mit Kretschmanns Grünen auf Kosten der Stadt führen könnten.

Güter statt Züge in die Tunnel? Zwei Gutachter bestärken die Stuttgart-21-Gegner
Könnten statt Fahrgästen auch einfach Güterpaletten durch die neuen Tunnel von Stuttgart 21 befördert werden? Dazu haben die Bahnprojekt-Gegner ein Plausibilitätsgutachten eingeholt und nun die Ergebnisse vorgelegt.

Zukunft des Bahnverkehrs in Stuttgart Ergänzungsstation zu S-21-Bahnhof ist machbar
Ein Gutachten im Auftrag des Landes nennt Kosten und Bauzeiten für einen neuen, sechsgleisigen Halt. Konflikte mit der Geologie und dem Städtebau sind absehbar.

Schienenverkehr nach Stuttgart 21 Höchste Zeit, dass Land und Stadt über die Zukunft der Bahn sprechen
Das Bahnprojekt Stuttgart 21 wird Ende 2025 in Betrieb gehen. Die Anforderungen an die Leistungsfähigkeit der Bahn sind in den letzten Jahren drastisch gestiegen. Die Frage ist, ob die Infrastruktur in Stuttgart mithalten kann.

Stuttgart 21 Ein neuer Weg über dem Neckar ist freigegeben
Die Bahnbrücke über den Neckar ist für Fußgänger und Radfahrer ab sofort geöffnet. Bis die ersten Züge über die Brücke fahren, wird es aber noch eine Weile dauern.

Abstellbahnhof für Stuttgart 21 Bahn darf mit Eidechsenumzug starten
Das Eisenbahnbundesamt hat eine Vorabgenehmigung erteilt. Die Behörde sagt, ein öffentliches Interesse am baldigen Beginn der Baumaßnahme für Stuttgart 21 sei anzunehmen.