Stuttgart 21 Gutachter finden weitere Käferkotpillen

Der mutmaßliche Betrug mit ausgelegten Kotpillen verschiedener Käferarten an Bäumen, die von der Bahn AG im Rosensteinpark gefällt wurden, zieht weitere Kreise. Nun liegt das offizielle Gutachten vor.
Stuttgart - Der mutmaßliche Betrug mit ausgelegten Kotpillen verschiedener Käferarten an Bäumen, die von der Bahn AG im Rosensteinpark gefällt wurden, zieht weitere Kreise. Nachdem kürzlich am Stamm einer Robinie mit der Plakettennummer 100 163 Käferkotpillen gefunden worden waren, die mutmaßlich dort platziert wurden, hat man ähnliche Spuren auch am Stammfuß einer zweiten Robinie gefunden. Dies wurde jetzt bekannt.
Unabhängige Gutachter hatten daher auch diesen zweiten Baum unter die Lupe genommen. Es seien aber keine nach außen tretenden Höhlen gefunden worden. Im unteren Bereich des Stammes sei ein Hohlraum entdeckt worden, in dem sich „sehr trockener, staubiger Mulm“ befunden habe, so die Experten. Das sei ein Hinweis auf „Ameisentätigkeiten“. Tatsache sei, dass trotz Kotpillen „keinerlei Besiedlungsspuren von Rosen- und/oder Juchtenkäfern“ zu finden gewesen seien. Die Fachgutachter haben „keine Zweifel an einer gezielten Manipulation“.
Im Innern der ersten Robinie hatte man überdies eine Bierflasche gefunden, die mit Mulm, also dem Humus und Lebensraum von Käfern, und mit Kot sowie Chitinresten gefüllt war. Es scheint so, als sei die Flasche beim Ausbringen der Kotpillen in den Hohlraum des Stammes gerutscht.
S-21-Gegner wehren sich gegen den Verdacht
Die Bahn geht davon aus, dass das Material dazu benutzt werden sollte, um die Rodung der Bäume zu verzögern.
Der streng geschützte Juchtenkäfer hat bei der Rodung von Bäumen für das Projekt Stuttgart 21 schon mehrmals für Furore gesorgt. Der Streit um den Schutz der in Bäumen lebenden Käfer hat bundesweit immer wieder für Aufsehen gesorgt.
Verschiedene S-21-Gegnerinitiativen wie beispielsweise die Parkschützer haben den Manipulationsvorwurf bereits vehement bestritten. „Ich wehre mich dagegen, dass uns etwas untergeschoben wird, was mit den Fakten gar nichts zu tun hat“, sagt Dieter Reicherter, einst Richter am Landgericht Stuttgart und jetzt Mitglied der Juristen zu Stuttgart 21. Der Stuttgarter Linken-Stadtrat Thomas Adler sprach gar von einer „lancierten absurden Räuberpistole“.
Unsere Empfehlung für Sie

Stuttgart 21 Tiefbahnhof kostet 372 Millionen mehr
Im Jahr 2020 hat die Bahn beim Projekt Stuttgart 21 deutliche Fortschritte gemacht. Beim Tiefbahnhof ist jetzt eine enorme Kostenerhöhung für den Rohbau bekannt.

Schienenknoten Stuttgart EU fördert neue Signaltechnik
Im Dezember 2025 soll nicht nur Stuttgart 21 in Betrieb gehen, dann soll der Schienenknoten Stuttgart und der größte Teil des S-Bahn-Netzes mit digitaler Technik gesteuert werden. Dafür gibt es jetzt Geld von der EU.

Bis zu Tempo 260 Südkorea nimmt neuen Hochgeschwindigkeitszug in Betrieb
Südkoreas neuer Hochgeschwindigkeitstriebzug KTX-Eum feiert sein kommerzielles Debüt. Es handelt sich um einen umweltfreundlichen Zug, der zur Reduzierung der Kohlendioxidemissionen beiträgt. Präsident Moon Jae war bei der ersten Probefahrt dabei.

Neu: VVS-Stadtticket für Nürtingen Für nur drei Euro pro Tag unterwegs
Von Januar an können Busse und Bahnen in Nürtingen mit dem vergünstigten Stadtticket genutzt werden. Die Kommune bezahlt die Differenz.

Umstritten Jahrhundertprojekt Fehmarnbeltquerung vor Baustart
Das Bundesverwaltungsgericht hat grünes Licht für den Ostseetunnel zwischen Deutschland und Dänemark gegeben. In Dänemark laufen die Bauarbeiten bereits. Jetzt soll es auch in Schleswig-Holstein losgehen. Doch eine weitere Klage droht.

Verteuerung - nicht überall Preise für Bus- und Bahntickets steigen
Für Verkehrsbetriebe ist es schwierig: Ihre Kosten steigen, zugleich müssen sie die Fahrgäste zurücklocken. Ihr Verhalten ist weniger vorhersehbar geworden. Wie Corona die Tarifmodelle ändert.