Stuttgart 21 Bahn: Nacht im Hotel ist Lärmschutz

Der Bahn fehlt eine Genehmigung, nachts eine weniger störende Bauweise in Wangen zu nutzen. Der von der Stuttgart-21-Baustelle ausgehende Lärm und die Erschütterungen ärgert die Anwohner von Wangen. Nun haben sie sich Luft gemacht.
Stuttgart - Der von der Stuttgart-21-Baustelle ausgehende Lärm und die Erschütterungen sind für die Anwohner des Stadtbezirks Wangen das bestimmende Thema. Dies ist bei einem Bürgerinformationsabend am Mittwoch nochmals deutlich geworden. „Der 24-Stunden-Betrieb auf der Baustelle bringt Beeinträchtigungen mit sich, die für einige sehr heftig sind“, sagte Alice Kaiser, die städtische Bürgerbeauftragte für das Bahnprojekt.
Seit Oktober 2015 bemühen sich die Bahn und die Baufirmen um eine Genehmigung, auch nachts in den Tunneln sprengen zu dürfen. Derzeit kommt in der Zeit zwischen 22 und 6 Uhr ein Meißel zum Einsatz, der den Betroffenen aber den Schlaf raubt. Einige von ihnen haben deshalb das Angebot der Bahn angenommen, vorübergehend ins Hotel umzuziehen.
Betroffene fordern Entschädigung, keinen Hotelaufenthalt
Ein Vorgehen, das am Mittwochabend gleichfalls in der Kritik stand. Ein Bürger geißelte es als „Phantomangebot. Warum bezahlt die Bahn nicht Entschädigungen in Höhe der Hotelkosten?“ Ein Ansinnen, das der Bahn-Anwalt Peter Schütz zurückwies. Die Bahn sei gehalten, zunächst durch geeignete Maßnahmen des Lärmschutzes die Betroffenheit zu minimieren. „Und dazu gehört nach unserer Auffassung auch das Angebot, vorübergehend in ein Hotel zu ziehen“. Erst wenn alle Möglichkeiten ausgeschöpft seien, könne die Bahn auch Geld als Entschädigung anbieten.
Eine Sichtweise, der sich das Eisenbahn-Bundesamt (Eba) anschließt. In Schreiben an betroffene Anwohner heißt es, das Angebot zur Hotelübernachtung stelle eine Maßnahme dar, „die die Einhaltung der Nachtruhe gewährleistet“. Damit befinde sich die Bahn im Einklang mit dem Planfeststellungsbeschluss. Die im Netzwerk Wangen/Untertürkheim zusammengeschlossenen projektkritischen Anwohner bestreiten das ganz entschieden. „Dass das Käse ist, versteht sich schon aus dem Sprachgebrauch“, erklärt Sabine Reichert von den Netzwerken, die als Parteilose im Untertürkheimer Bezirksbeirat sitzt. Die von Peter Schütz vorgenommene Interpretation sei „völlig unhaltbar“.
Die Entscheidung der Behörde lässt auf sich warten
Eine Entscheidung, ob die Deutsche Bahn ein weniger belastendes Bauverfahren einsetzen darf, zieht sich derweil hin. Bei der dafür zuständigen Landesbergdirektion heißt es lediglich, man prüfe die vorliegenden Gutachten gründlich.
Unterdessen nutzt die Bahn einen eigens eingerichteten Kanal des Kurznachrichtendienstes Twitter und ihre Webseite, um mit einigen Stunden Vorlauf Sprengtermine in den Tagstunden anzukündigen.
Unsere Empfehlung für Sie

Was wird aus dem Haus Breitling in Stuttgart? Stadt macht Tempo beim Tourismuscenter
Schon am Freitag soll über die Anmietung des Breitling-Gebäudes beraten werden. Ein Investitionszuschuss von 9,5 Millionen Euro steht im Raum. Manchem Stadtrat geht das aber viel zu schnell.

Coronavirus in Stuttgart Mutation könnte Verbesserung gefährden
Nach dem Auftreten von zwei Infektionsfällen mit einer Virusmutation sollen künftig in Stuttgart mehr Abstriche auf solche Varianten untersucht werden. Ginge die Sieben-Tage-Inzidenz zurück wie derzeit, könnte in Stuttgart Mitte Februar wieder die 50er-Marke erreicht sein.

Arbeiten zu Corona-Zeiten 10 Tipps für Office-Vibes im Homeoffice
Der gefühlt 1000. Tag im Homeoffice und so langsam vermisst ihr die Stimmung aus dem Großraumbüro? Wir geben euch 10 Profi-Tipps, wie ihr euch die Office-Vibes ganz einfach nach Hause holt.

Stuttgart trotz(t) Corona Ihre Bilder in der Kategorie „Kultur“
In eigener Sache: Wir zeigen Fotografien unserer Leserinnen und Leser vom Lockdown – hier aus den Bereichen Kunst, Kultur und Co.

Vorhaben in Untertürkheim Einstieg in die Weinberge soll attraktiver werden
Weinberge prägen das Bild Untertürkheims. Noch in diesem Jahr soll ein Zugang vom Ortskern aus in die Reblagen des Mönchbergs attraktiver gestaltet werden.

Instagram-Account „Was ihr nicht seht!“ Und täglich grüßt der Rassismus
Dominik Lucha von der Hochschule der Medien in Stuttgart-Vaihingen sammelt auf seinem Instagram-Account „Was ihr nicht seht!“ traurige Beispiele für Diskriminierung. Die erleben er und viele andere beinahe tagtäglich.