Stuttgart 21 Bahn: Weiterbauen ist etwas wirtschaftlicher

Der Vorstand der Deutschen Bahn schlägt seinem Aufsichtsrat vor, den Tiefbahnhof zu bauen und dafür den Finanzierungsrahmen auf 6,5 Milliarden Euro zu erhöhen. Der Einsatz der Bahn erhöht sich von 1,7 auf 3,7 Milliarden Euro.
Stuttgart - Der Aufsichtsrat der Deutschen Bahn soll am 5. März den Weg frei machen für den Weiterbau von Stuttgart 21. Das sei wirtschaftlicher als ein Projektabbruch, durch den Ausstiegskosten für den Schienenkonzern von zwei Milliarden Euro entstünden. Der DB-Vorstand räumt nun auch höhere Baukosten ein. Statt 4,33 Milliarden Euro werden jetzt sicher mindestens 5,987 Milliarden Euro benötigt. Der Aufsichtsrat soll zudem den Gesamtfinanzierungsrahmen erhöhen, um weitere Risiken abzusichern. Dieser betrug seit 2009 exakt 4,526 Milliarden, jetzt werden 6,526 Milliarden Euro anvisiert. Damit erhöhen sich die Eigenmittel der Bahn bei Stuttgart 21 von 1,7 auf 3,7 Milliarden Euro.
Das geht aus Unterlagen für diese Sitzung hervor, die der Stuttgarter Zeitung auszugsweise vorliegen. Ein Bahn-Sprecher sagte, er kenne die Papiere nicht und könne deshalb keine Stellungnahme abgeben. Er verwies auf die Sitzung des Aufsichtsrats am 5. März.
Die Bahn hält das Land nicht für entgegenkommend
Die Bahn ist aber nicht gewillt, das unkalkulierbare Finanzierungsrisiko bis zur Fertigstellung alleine zu tragen. Zwar ist in der Vorlage keine Rede mehr davon, dass der Bund als Eigentümer der Bahn Mehrkosten übernehmen könnte, etwa indem er den Tiefbahnhof und seine Zulaufstrecken zu Bundesprojekten macht; es sind die Projektpartner, auf die der Bahnvorstand zugehen will. Aus diesem Grund hat der Technikvorstand Volker Kefer vertragliche Ansprüche zur Finanzierung aller Mehrkosten oberhalb der alten Vereinbarung geltend gemacht, in dem er die „Sprechklausel“ zog.
Bisher habe sich das Land nicht entgegenkommend gezeigt, erfährt der Aufsichtsrat. Selbst die Finanzierung von überschaubaren Mehrkosten, die aus der Schlichtung resultieren, würde abgelehnt. Lediglich das Thema Filderbahnhof könne wohl separat diskutiert werden – aber auch da will das Land erst einmal wissen, ob die Alternativtrasse so viel teurer als die Antragsversion ist, wie die Bahn behauptet.
Der Aufsichtsrat erfährt, dass es nur die Wahl zwischen Fortführung und Ausstieg gebe. Alternativen wie etwa die Variante des Schlichters Heiner Geißler, der sowohl oben als auch unten Züge fahren lassen würde, seien wegen des Zeitbedarfs für Umplanungen von rund zehn Jahren unrealistisch. In die Vergleichsbetrachtung hätten die Gutachter die „mittlerweile entscheidungsrelevanten Ausstiegskosten“ einbezogen; sie seien jetzt relevanter als noch 2009. So habe sich der Rückzahlungsanspruch der Stadt (Grundstücke und Zinsen) auf 795 Millionen Euro erhöht. Weitere 1,089 Milliarden Euro resultierten aus bereits kassierten Zuschüssen und den zu erwartenden Schadenersatzzahlungen (548 Millionen). Allerdings verzögere sich das Projekt erneut. Mit einer Inbetriebnahme sei erst Ende 2022 zu rechnen, drei Jahre später als vereinbart.
Nur mit den Ausstiegskosten ist S 21 knapp wirtschaftlich
Es ist derzeit unklar, ob alle 20 Aufsichtsräte dem Weiterbau zustimmen. Einige befürchten, in Regress genommen zu werden, wenn sie einem Projekt zustimmen, das sich am Ende nicht rechnet. Denn die Verzinsung des eingesetzten Kapitals wäre beim „Extremszenario“ – die Bahn müsste tatsächlich 3,7 Milliarden Euro einsetzen – negativ. Nur mit Hilfe der Anrechnung von Ausstiegskosten erreicht S 21 ganz knapp einen Habenzins. Die Entscheidung für den Weiterbau und gegen den Erhalt des Kopfbahnhofs hängt laut Bahnunterlagen an gerade einmal 77 Millionen Euro (Kapitalwert). Würde das Projekt nur unwesentlich teurer oder der Ausstieg etwas günstiger, wäre S 21 wirtschaftlich nicht mehr sinnvoll.
Eine Mehrheit im Land sieht das schon so. Nach einer von der taz und der „Kontext-Wochenzeitung“ bei TNS Emnid in Auftrag gegebenen Umfrage unter 1500 Bürgern lehnen 54 Prozent S 21 ab, 39 Prozent befürworten es. Gefragt wurde, ob die Bürger in Anbetracht der Kostensteigerung für einen Weiterbau von S 21 oder den Erhalt des Kopfbahnhofs seien. Die Fehlermarge bei der Umfrage beträgt 1,6 Prozentpunkte nach oben und unten.
Unsere Empfehlung für Sie

Konkurrenz zur Stuttgart-21-Planung Verkehrsstaatssekretär Bilger kämpft für Gäubahntunnel
Der Berliner Verkehrsstaatssekretär Steffen Bilger kämpft für einen neuen, elf Kilometer langer Tunnel von Böblingen zum Landesflughafen. Kritiker sagen, die Röhren seine für kürzere Reisezeiten nicht nötig.

Bergfest bei Stuttgart 21 Das Herzstück nimmt Gestalt an
Beim Bergfest des Baus der Kelchstützen im künftigen Stuttgarter Hauptbahnhof fehlt es nicht an großen Worten. Oberbürgermeister Frank Nopper nennt die Stützen ein „kleines architektonisches Wunderwerk“.

Gutachten zu Deutschlandtakt in Stuttgart Bilger: Ergebnisse zur Gäubahn
Der Berliner Verkehrsstaatssekretär Steffen Bilger (CDU) will am Donnerstag die Ergebnisse zur Wirtschaftlichkeitsuntersuchung des Gäubahn-Ausbaus präsentieren. Damit stellen sich Frage zu Stuttgart 21.

Zustimmung und Kritik in Stuttgart Plan für einen Gäubahntunnel am Flughafen zieht Kreise
Steffen Bilger, der Verkehrsstaatssekretär des Bundes, gibt beim Projekt eines Gäubahntunnels am Flughafen Stuttgart, weiter Gas. Nach seiner Ansage, dass das Vorhaben wirtschaftlich sei und die Bahn sich der Umsetzung letztlich nicht verschließen könne, gibt es sowohl Zuspruch wie auch Ablehnung.

Finanzstreit um Stuttgart 21 bald vor Gericht 3000 Seiten zur Deutung eines Satzes
Seit Ende 2016 widmen sich mehrere Kanzleien der Frage, wie die so genannte Sprechklausel im Finanzierungsvertrag für Stuttgart 21 gelesen werden muss. Sie könnte 2021 auch das Gericht beschäftigen.

Stuttgarter Textilreinigung ausgebrannt Nach dem Schock kehrt im Familienbetrieb der Optimismus zurück
Ein Feuer hat den Familienbetrieb in der Stuttgarter Stephanspassage vor einer Woche komplett zerstört. Thomas Trieb will trotzdem weitermachen, auch wenn die Branche nicht erst seit Corona zu kämpfen hat.