Stuttgart 21 Bahn will mehr Grundwasser abpumpen

Der jüngste Antrag der Bahn verursacht Aufregung im Lager der Projektgegner: Es soll mehr Grundwasser abgepumpt werden.
Stuttgart - Die Deutsche Bahn hat beim Eisenbahnbundesamt (Eba) eine Änderung der wasserwirtschaftlichen Genehmigung für das Abpumpen des Grundwassers im Rahmen des Baus von Stuttgart 21 beantragt. Statt bisher drei Milliarden Liter bittet die Bahn nunmehr die Aufsichtsbehörde, bis zu maximal sechs Milliarden Liter während der auf sieben Jahre taxierten Bauzeit des unterirdischen Durchgangsbahnhofs abpumpen und wieder in den Boden infiltrieren zu dürfen.
Dieses aufwendige Verfahren ist notwendig, um einerseits während der Bauphase das Grundwasser aus den Baugruben im Talkessel herauszuhalten und andererseits den Druck auf die darunter liegenden mineralwasserführenden Gesteinsschichten stabil zu halten. Das S-21-Kommunikationsbüro hat am Montag bestätigt, dass der Antrag dem Eba vorliegt. Bereits in der vergangenen Woche hatte die Bahn eingeräumt, dass aufgrund aktueller Messungen und Untersuchungen jetzt deutlich mehr Grundwasser im Untergrund vermutet werde, als bei den bisherigen Modellrechnungen zugrunde gelegt worden war (die StZ berichtete). Die gewonnenen Erkenntnisse seien allerdings kein Grund zur Sorge, sondern führten zu einer Weiterentwicklung des bestehenden Schutzsystems.
"Das Maß ist überschritten"
Welche Konsequenzen es hat, wenn tatsächlich bis zur doppelten Menge Grundwasser abgepumpt werden darf, ist unklar. Stuttgart-21-kritische Geologen und Hydrologen fürchten, dass die Stabilität des Bonatz-Baus gefährdet sei und Bäume im Schlossgarten aufgrund von Wassermangel eingehen könnten. Zu den möglichen Auswirkungen auf die Dimensionierung des geplanten 17 Kilometer langen oberirdisch verlaufenden Rohrleitungsystems sowie die Kapazität der Grundwassermanagementzentrale im Schlossgarten will man sich derzeit nicht äußern. Nach StZ-Informationen ist aber nicht auszuschließen, dass der Durchmesser der vorgesehenen Leitungsrohre für die doppelte Wassermenge nicht ausreicht.
Für den Regionalgeschäftsführer des Bundes für Umwelt- und Naturschutz, Gerhard Pfeiffer, ist der Antrag der Bahn beim Eba ein Offenbarungseid. Mit der massiven Steigerung der Abpumpmengen sei "das Maß bezüglich der Mineralwassergefährdung endgültig überschritten", so Pfeiffer, der auch einer der Sprecher des Aktionsbündnisses gegen Stuttgart 21 ist. S-21-Projektsprecher Wolfgang Dietrich dementierte entschieden: "Es ist unseriös, daraus eine Gefährdung des Mineralwassers abzuleiten. Die Projektgegner sollten endlich unterscheiden lernen, dass es verschiedene wasserführende Schichten gibt und keine Unwahrheiten behaupten."
Unterdessen haben sich 400 Sozialdemokraten dem Aktionsbündnis gegen das umstrittene Bahnprojekt angeschlossen. Die "SPD-Mitglieder gegen S 21" wollen deutlich machen, dass die Partei keineswegs stramm für Stuttgart 21 ist.
Unsere Empfehlung für Sie

Bahn feiert „Bergfest“ Bon voyage Stuttgart 21!
Anlässlich der „Betonage“ der 14. von 28 Kelchstützen für den neuen Tiefbahnhof bemerkt Lokalchef Jan Sellner: das Jahrhundertprojekt ist auch in sprachlicher Hinsicht eine Herausforderung.

Let's talk about Mental Health Warum wir über unbequeme Symptome sprechen sollten
Psychische Erkankungen bedeuten nicht nur Traurigkeit und Trägheit, sie sind komplex und ihre Symptome sind es auch. Unsere Kolumnistin erklärt, dass auch unbequeme Symptome psychischer Erkrankungen Raum bekommen sollten.

Tipps und Tricks für bessere Fotos Der große Stadtkind-Fotokurs für's Smartphone
Du liebst es, mit deinem Smartphone Bilder zu schießen? Wir zeigen dir ganz einfache Tricks, Stuttgarter Spots und Tipps, mit denen dir beeindruckende Motive gelingen.

Düstere Graphic Novel "Rocky Beach" Hanna Wenzel zeichnet die drei ??? als Erwachsene
Für viele Stuttgarter hießen die Helden des Kinderzimmers früher nicht Robbie, Beyoncé oder Justin, sondern Justus, Peter und Bob. Die Ebersbacher Illustratorin Hanna Wenzel hat die drei ??? nun als Erwachsene in die Gegenwart geholt.

Abwehrspieler des VfB Stuttgart Waldemar Anton – ein Mann für Joachim Löw?
Waldemar Anton spielt beim VfB Stuttgart auf konstant hohem Niveau. Nun rückt er in das Blickfeld des Bundestrainers – doch für den 24-Jährigen tut sich womöglich noch eine weitere Option auf.

Feuerwehreinsatz in Stuttgart Balkonbrand greift auf Dachstuhl über
Nach einem Brand in Stuttgart-Möhringen Freitagnacht ist ein Mehrfamilienhaus unbewohnbar. Zwei Hunde wurden gerettet, eine Katze starb allerdings in den Flammen.