Stuttgart 21 Bau des Fildertunnels hat begonnen

OB Fritz Kuhn erinnert bei der von Protesten begleiteten Taufe des Fildertunnels für Stuttgart 21 an offene Fragen beim Bahnhofsumbau. Die Bahn lobt die Zusammenarbeit mit der Stadt. Auch etwa 150 Demonstranten begleiteten die Veranstaltung mit Protesten.
Stuttgart - Und sie dreht sich doch: Tülay Schmid, die Gattin des Wirtschafts- und Finanzministers des Landes Nils Schmid (SPD) und Patin des Fildertunnels, musste mit etwas mehr Nachdruck den roten Knopf bedienen, der die hinter ihr aufragende Tunnelbohrmaschine in Gang setzen sollte. Als sich das mehr als zehn Meter große Rad schließlich in Bewegung setzte, war die Erleichterung bei den fast 500 geladenen Gästen in der Baugrube am Rande des Gewerbegebiets Fasanenhof-Ost groß. Die gut 2000 Tonnen schwere Maschine soll den rund 9,5 Kilometer langen Fildertunnel für Stuttgart 21 graben. Die von Experten auf rund 20 Millionen Euro taxierte Anlage nimmt ihre eigentliche Arbeit im September auf, die Zeit bis dahin wird noch für den Aufbau der Logistik in der Baugrube benötigt.
Die Besucher der Tunneltaufe waren am Donnerstagmorgen durch ein Spalier lautstarker S-21-Gegner geschritten. Die Polizei, die mit gut 200 Beamten vor Ort war, schätzte, dass sich rund 150 Demonstranten rund um die Baustelle aufhielten. Auf Transparenten und in Liedern drückten sie ihren Unmut aus. Maßgeblich an den Beschlüssen für Stuttgart 21 beteiligte Akteure wie Ex-OB Wolfgang Schuster (CDU) wurden besonders lautstark bedacht. Matthias von Herrmann, Sprecher der Initiative Parkschützer, kritisierte: „Der heute getaufte Fildertunnel endet da, wo er anfängt – ohne Plan, wie er denn ans Schienennetz auf der Filderebene angeschlossen werden soll.“ OB Kuhn müsse die Interessen der Stuttgarter Bürger vertreten, statt sich „zum Hampelmann der Bahn“ zu machen.
Kuhn erinnert an offene Fragen
Der so Geschmähte skizzierte in seiner Rede, was notwendig sei, um die Spaltung der Gesellschaft im Blick auf den Bahnhofsumbau zu mildern. Offene Fragen beim Brandschutz, beim Lärmschutz während der Arbeiten, bei Entschädigungszahlungen für Grundstücksbesitzer, beim Betrieb des Grundwassermanagements sowie der Finanzierung müssten geklärt werden. „Fassen Sie die Aufzählung an diesem Festtag bitte nicht als kleinkrämerisch auf“, rief der Oberbürgermeister den Gästen zu – deren Murren allerdings vermuten ließ, dass diese Bitte auf wenig fruchtbaren Boden fiel. Fritz Kuhn machte aber deutlich, dass er die Beschlüsse in den Parlamenten und das Ergebnis der Volksabstimmung respektiere. „Es ist niemand gezwungen, die Mehrheitsmeinung anzunehmen. Aber wenn die nicht mehr gilt, gefährden wir die Essenz unserer Demokratie.“
Bahn-Chef Rüdiger Grube lobte die Annäherung, die es in den letzten Monaten zwischen Bahn und Stadt gegeben habe. Die Projektpartner trügen eine gemeinsame Verantwortung für das Vorhaben, die weit über das hinausgehe, was in der Finanzierungsvereinbarung stehe. „Es ist die Verantwortung gegenüber der Bevölkerung, die mit breiter Mehrheit hinter dem Projekt steht“, sagte Grube. Der Bau des Fildertunnels durch teils schwierige geologische Formationen sei eine Herausforderung. „Gipskeuper ist aber kein technisches Neuland, gleichwohl gehen wir auf Nummer sicher“, versprach der Bahn-Chef.
Auch Manfred Leger, Geschäftsführer der Projektgesellschaft, lobte das Verhältnis zur Stadt. Es sei für ihn selbstverständlich, dass alles getan werde, um die Belastungen für die Bevölkerung zu reduzieren. Nicht alles, was von den Genehmigungen abgedeckt und technisch möglich sei, müsse auch ausgeschöpft werden.
Tülay Schmid sieht „Berg von Arbeit“
„Einen Berg von Arbeit“ hätten die Mineure nun vor sich, für die sie erste Ansprechpartnerin als Tunnelpatin sei, sagte Tülay Schmid. Deren Blick gehe nach vorne, sie wolle aber auch nochmals an den bis hierher „als Gesellschaft zurückgelegten Weg erinnern, der unsere Fähigkeit, zusammenzufinden, unterstreicht“. Sie wünsche sich, dass der nach ihr benannte Tunnel „nicht nur den Hauptbahnhof mit dem Flughafen verbinden wird, sondern auch wieder die Menschen in unserem Land“.
Panne bei der Bohrmaschine
S21-Gegner singen bei der Tunneltaufe
Alt-OB Wolfgang Schuster wird von den Demonstranten ausgebuht
Prozession bei der Tunneltaufe
Alle Videos zur Tunneltaufe am Donnerstagvormittag
Wir haben am Donnerstagvormittag live von der Tunneltaufe berichtet über unseren Twitter-Kanal @StZ_Live.
Unsere Empfehlung für Sie

Nach der OB-Wahl in Stuttgart So verläuft die Amtsübergabe im Rathaus
Die Amtsübergabe im Stuttgarter Rathaus ist genau geregelt. Der Ablauf könnte aber durch Einsprüche oder Klagen gegen die Wahl durcheinandergebracht werden. Wer übernimmt dann vorübergehend das Zepter?

Oberbürgermeister mit Corona-Appell Fritz Kuhn ruft alle Stuttgarter zum Impfen auf
Corona-Impfungen werden bald möglich sein – Stuttgarts Oberbürgermeister Fritz Kuhn wendet sich deswegen mit einem Appell an die Bürger. Für den Lockdown fordert der Grünen-Politiker Corona-Disziplin.

Stuttgart 21 Die erste Fahrt zwischen Wendlingen und Ulm im Video
Auf dem Abschnitt zwischen Wendlingen und Ulm fahren die ersten Züge. In gemächlichen 20 Stundenkilometern transportieren sie die Gleise für die Hochgeschwindigkeitsstrecke, die dort entsteht. Unser Reporter Christian Milankovic war auf einer Fahrt dabei.

OB-Wahlen in Stuttgart im Rückblick Spektakuläre Zweikämpfe ums Rathaus
1948 hieß es Arnulf Klett gegen Josef Hirn, 2012 Fritz Kuhn gegen Sebastian Turner, dazwischen Schuster gegen Schlauch und Rommel gegen Conradi – im Rückblick auf die OB-Wahlen in der Nachkriegszeit werden spannende Duelle sichtbar, aber auch spektakuläre Volten und krachende Niederlagen.

OB-Wahl in Stuttgart „Der Junge“ kann zufrieden sein
Marian Schreier hat bei der OB-Wahl in Stuttgart die Sensation verpasst. Der 30-Jährige darf sich trotzdem als ein Gewinner fühlen.

Stuttgart-Album zu OB-Wahlen seit Kriegsende Rommels Rat: Lispeln hilft in der Politik
Klett, Rommel, Schuster, Kuhn: Stuttgart hatte nur vier Oberbürgermeister seit Kriegsende – mit Amtszeiten zwischen 29 und acht Jahren. Unser Stuttgart-Album erzählt OB-Geschichten von früher.