Stuttgart-21-Baustelle Bahn testet Aushub-Förderband

Im dreitätigen Probebetrieb hat die Bahn das Förderband zwischen der Baustelle am Gebhard-Müller-Platz und dem Schlossgarten auf Geräuschemissionen getestet. Lenkbleche sollen das Band leiser machen.
Stuttgart - Wie laut ist das Förderband, das Aushub von der Baustelle am Wagenburgtunnel zum Schlossgarten befördern soll? Das hat die Deutsche Bahn in den vergangenen Tagen getestet. Das komplett verkleidete Band führt vom Gebhard-Müller-Platz über die Willy-Brandt-Straße bis zum Schlossgarten und soll, wenn es zukünftig im Einsatz ist, auch nachts laufen.
Im Schlossgarten wird der Aushub dann auf Lastwagen geladen, die ihn in Richtung Nordbahnhof abtransportieren. Mit Hilfe des Förderbands will die Bahn vermeiden, dass Laster die ohnehin schon viel befahrende Kreuzung am Gebhard-Müller-Platz verstopfen. Neben dem Wagenburgtunnel entsteht die Rettungszufahrt Süd.
Die vergangenen Tage hat die Bahn dazu genutzt, das Band im Betrieb zu testen und mögliche Feinjustierungen vorzunehmen. Außerdem wurde gemessen, wie laut das Band ist. "Es wurde vor allem an den Übergabeschächten optimiert, an denen der Aushub von einem höher auf ein tiefer gelegenes Förderband fällt", erklärt David Bösinger vom Bahnprojekt Stuttgart-Ulm. Hier werde es naturgemäß lauter. "An diesen Punkten wurden Lenkbleche angeschweißt, um so die Geräuschemission zu senken."
100 Tonnen Aushub wurden in den drei Tagen Testbetrieb über das Förderband geleitet. "Mit den Schweißarbeiten haben wir uns peu à peu an ein Optimum herangearbeitet."
Die Anlage soll im Laufe dieses Jahres in Betrieb gehen, wann genau steht momentan noch nicht fest.
Anwohner und Stuttgart-21-Gegner fürchten, dass das Förderband vor allem nachts zu viel Lärm verursacht.
Unsere Empfehlung für Sie

Gutachten zu Deutschlandtakt in Stuttgart Bilger: Ergebnisse zur Gäubahn
Der Berliner Verkehrsstaatssekretär Steffen Bilger (CDU) will am Donnerstag die Ergebnisse zur Wirtschaftlichkeitsuntersuchung des Gäubahn-Ausbaus präsentieren. Damit stellen sich Frage zu Stuttgart 21.

Finanzstreit um Stuttgart 21 bald vor Gericht 3000 Seiten zur Deutung eines Satzes
Seit Ende 2016 widmen sich mehrere Kanzleien der Frage, wie die so genannte Sprechklausel im Finanzierungsvertrag für Stuttgart 21 gelesen werden muss. Sie könnte 2021 auch das Gericht beschäftigen.

Bergfest bei Stuttgart 21 Das Herzstück nimmt Gestalt an
Beim Bergfest des Baus der Kelchstützen im künftigen Stuttgarter Hauptbahnhof fehlt es nicht an großen Worten. Oberbürgermeister Frank Nopper nennt die Stützen ein „kleines architektonisches Wunderwerk“.

Stuttgart 21 und Gäubahn Die Bahn fällt Bäume – auch für Eidechsen
Entlang der Gäubahn hat die Bahn AG in Stuttgart umfangreiche Rückschnittarbeiten in Auftrag gegeben. Das sei in regelmäßigen Abständen üblich. Die Bahn will aber auch Flächen für Eidechsen frei bekommen.

Aktionsbündnis kritisiert Pläne Stuttgart-21-Gegner rechnen mit 5,45 Milliarden für neue Tunnel
Mehrerer lange Tunnel sollen die bei Stuttgart 21 geplante Infrastruktur ergänzen. Das Aktionsbündnis der S-21-Gegner lehnt diese Vorschläge aus Kosten- und Klimaschutzgründen ab.

Bahnprojekt Stuttgart 21 Neues Werbevideo zeigt Baufortschritt auf den Fildern
Die Deutsche Bahn hat auf Youtube ein Video hochgeladen, das die S21-Baustelle zwischen der Messe Stuttgart und dem Flughafen zeigt. Der zuständige Leiter des Projektabschnitts erläutert den Baufortschritt.