Stuttgart 21 Befürworter bedroht Kretschmann auf Facebook

Die Polizei beschäftigt sich mit einer Äußerung eines Stuttgart-21-Befürworters auf Facebook. Womöglich rief er zu einer Straftat auf.
Stuttgart - Die Polizei in Balingen hat am vergangenen Wochenende die Wohnung eines Stuttgart-21-Befürworters durchsucht, weil er zur Tötung des baden-württembergischen Ministerpräsidenten Winfried Kretschmann (Grüne) aufgerufen hatte. Auf einer vornehmlich von Projektbefürwortern besuchten Seite des Netzwerkes Facebook hatte der Mann vorgeschlagen, "den Kretschmann" zu hängen, "so lange es im Stuttgarter Stadtpark noch Bäume hat". Kritik von Mitgliedern des Dialogforums konterte er mit dem Hinweis, es mache "deutlich weniger Spaß, wenn man sich's nur denkt". Die Staatsanwaltschaft Stuttgart prüft nun den Fall laut ihrer Pressesprecherin Claudia Krauth auf seine strafrechtliche Relevanz. Sollte es der Betreffende ernst gemeint haben, sei von einer Bedrohung auszugehen. Auf jeden Fall kommt der Straftatbestand der öffentlichen Aufforderung zu einer Straftat in Betracht. Und Facebook sei auf jeden Fall eine öffentliche Plattform, sagte die Pressestaatsanwältin.
Dass es der S21-Befürworter aus Balingen ernst gemeint hat, sei allerdings eher zu bezweifeln, teilte die dortige Polizeidienststelle mit. Man habe sich übers ganze Wochenende intensiv um den Mann gekümmert; er sei verhört worden, und man habe auch seine Wohnung durchsucht. Ein Computer und zwei Handys seien unter die Lupe genommen worden. Der Verdächtige sei nicht polizeibekannt, er habe einen recht einfältigen Eindruck gemacht. Angeblich soll er nicht einmal gewusst haben, dass es sich bei Winfried Kretschmann um den Landesvater handelt; er sei davon ausgegangen, der Grüne sei irgendein Regierungsvertreter.
Unsere Empfehlung für Sie

Gutachten zu Deutschlandtakt in Stuttgart Bilger: Ergebnisse zur Gäubahn
Der Berliner Verkehrsstaatssekretär Steffen Bilger (CDU) will am Donnerstag die Ergebnisse zur Wirtschaftlichkeitsuntersuchung des Gäubahn-Ausbaus präsentieren. Damit stellen sich Frage zu Stuttgart 21.

Finanzstreit um Stuttgart 21 bald vor Gericht 3000 Seiten zur Deutung eines Satzes
Seit Ende 2016 widmen sich mehrere Kanzleien der Frage, wie die so genannte Sprechklausel im Finanzierungsvertrag für Stuttgart 21 gelesen werden muss. Sie könnte 2021 auch das Gericht beschäftigen.

Bergfest bei Stuttgart 21 Das Herzstück nimmt Gestalt an
Beim Bergfest des Baus der Kelchstützen im künftigen Stuttgarter Hauptbahnhof fehlt es nicht an großen Worten. Oberbürgermeister Frank Nopper nennt die Stützen ein „kleines architektonisches Wunderwerk“.

Änderung bei Stuttgart 21 möglich Positives Signal für Gäubahn-Ausbau
Laut Verkehrsstaatssekretär Steffen Bilger (CDU) ist die Wirtschaftlichkeit des neuen Gleisbaus gesichert. Allerdings muss der Bund mehr Geld für die Strecke zusagen. Am Flughafen sind Stuttgart-21-Pläne tangiert.

Podiumsdiskussion zur Landtagswahl Baden-Württemberg So haben sich die Spitzenkandidaten geschlagen
Die Spitzenvertreter der großen Parteien liefern sich zwei Wochen vor der Landtagswahl bei den „Stuttgarter Nachrichten“ einen harten Schlagabtausch. Trotzdem verbindet sie die Erwartung, dass mehr Tests den Lockdown abmildern können.

Stuttgart 21 und die Gäubahn Hermann: Airport könnte lange abgehängt bleiben
Nach dem Vorstoß der CDU für einen neuen langen Tunnel zum Landesflughafen fordert der Grünen-Verkehrsminister eine offene Debatte über den Anschluss der Gäubahn nach Stuttgart.