Stuttgart 21 Bonatzbau-Statik wird untersucht

Experten aus Sachsen haben den Auftrag erhalten, die Statik des Hauptbahnhofs zu überprüfen. 225.000 Euro gibt die Bahn dafür aus. Mit der Diskussion um das Turmfundament habe die Auftragsvergabe jedoch nichts zu tun.
Stuttgart - Experten aus der sächsischen Stadt Radebeul haben den Auftrag erhalten, die Statik des Hauptbahnhofs zu überprüfen. 225 000 Euro lässt sich die Bahn die Untersuchung kosten. Die Ergebnisse sollen „im Laufe des Jahres vorliegen“, sagt ein Sprecher des Kommunikationsbüros.
Im Zuge von Stuttgart 21 verändert der von Paul Bonatz entworfene Hauptbahnhof sein Aussehen. Bislang sind die Seitenflügel parallel zu den bestehenden Gleisen abgerissen worden. Wenn der Tiefbahnhof einmal fertig ist, soll die Kopfbahnsteighalle als Galerie fungieren: Von der heutigen Ebene wird es Durchbrüche nach unten zur neuen Verteilerebene geben, von der aus die Fahrgäste auf die Bahnsteige gelangen.
Mit der Diskussion um die Gründung des Turmfundaments habe die Auftragsvergabe nichts zu tun, heißt es beim Kommunikationsbüro. „Die Bestandsstatik betrachtet das Gebäude als Ganzes und bezieht sich nicht ausschließlich auf den Turm.“ Projektgegner hatten Schäden am Turmfundament befürchtet. Der sei auf Eichenpfählen gegründet, die durch die Grundwasserentnahme an Stabilität einbüßen würden, so die Vorhersage der Kritiker. Die Bahn verwies im Gegenzug auf historische Dokumente, aus denen aus ihrer Sicht die Verwendung von Eisenbetonpfählen hervorgehe. Das Eisenbahn-Bundesamt sieht den Nachweis erbracht. Die Behörde verzichtete darauf, weitere Untersuchungen zu veranlassen.
Unsere Empfehlung für Sie

Bergfest bei Stuttgart 21 Das Herzstück nimmt Gestalt an
Beim Bergfest des Baus der Kelchstützen im künftigen Stuttgarter Hauptbahnhof fehlt es nicht an großen Worten. Oberbürgermeister Frank Nopper nennt die Stützen ein „kleines architektonisches Wunderwerk“.

Gutachten zu Deutschlandtakt in Stuttgart Bilger: Ergebnisse zur Gäubahn
Der Berliner Verkehrsstaatssekretär Steffen Bilger (CDU) will am Donnerstag die Ergebnisse zur Wirtschaftlichkeitsuntersuchung des Gäubahn-Ausbaus präsentieren. Damit stellen sich Frage zu Stuttgart 21.

Finanzstreit um Stuttgart 21 bald vor Gericht 3000 Seiten zur Deutung eines Satzes
Seit Ende 2016 widmen sich mehrere Kanzleien der Frage, wie die so genannte Sprechklausel im Finanzierungsvertrag für Stuttgart 21 gelesen werden muss. Sie könnte 2021 auch das Gericht beschäftigen.

Lichtspektakel in Stuttgart Warum der Bahnhofsturm bunt leuchtet
Lila, blau und grün – so erstrahlt der Stuttgarter Bahnhofsturm am Sonntagabend, 28. Februar. Der Bonatz-Bau ist mit dem Schiefen Turm von Pisa Teil einer weltweiten Lichtaktion, die auf seltene Krankheiten hinweist.

Bahn feiert „Bergfest“ Bon voyage Stuttgart 21!
Anlässlich der „Betonage“ der 14. von 28 Kelchstützen für den neuen Tiefbahnhof bemerkt Lokalchef Jan Sellner: das Jahrhundertprojekt ist auch in sprachlicher Hinsicht eine Herausforderung.

Single-Kolumne No Big Bang Theory: Wo bleibt der große Knall?
In ihrer Single-Kolumne schreibt unsere Autorin über ein erstes Date, das Warten auf den „großen Knall“ und warum man manchmal vor lauter Erwartungen und Zweifel sowieso nichts hören kann.