Stuttgart 21 Brandschutz: Entwürfe fertig

Beim umstrittenen Rettungs- und Brandschutzkonzept für den Tiefbahnhof und den Fildertunnel sieht sich die Bahn auf der Zielgeraden. Die beiden Konzepte, an denen es Kritik von Gutachtern und von der Stuttgarter Feuerwehr gab, seien überarbeitet worden.
Stuttgart - Beim umstrittenen Rettungs- und Brandschutzkonzept für den Tiefbahnhof und den Fildertunnel sieht sich die Bahn AG auf der Zielgeraden. Die beiden Konzepte, an denen es starke Kritik von Gutachtern u nd von der Stuttgarter Feuerwehr gab, seien überarbeitet worden, erklärte Klaus-Jürgen Bieger, der oberste Brandschutzbeauftragte des Konzerns, der seine Arbeit momentan auf die Neubaustrecke Stuttgart–Ulm konzentriere, wie er am Mittwoch sagte. Die aktuellen Entwürfe würden nun an die Feuerwehr übermittelt. Wenn sie dort gebilligt wären, würden die Konzepte beim Eisenbahn-Bundesamt zur Genehmigung eingereicht. Dort werde sich erneut ein Gutachter damit beschäftigen.
Stefan Eppinger, Vizechef der Stuttgarter Feuerwehr, bestätigte am Mittwoch, dass erste Unterlagen eingetroffen seien. Die Konzepte würden geprüft, eine inhaltliche Bewertung sei noch nicht möglich. Bieger sagte, er gehe davon aus, dass nach Ostern ein abschließendes Gespräch geführt werden könnte. Ein Konfliktpunkt zeichnet sich bereits ab: Bieger verteidigte die geplante sogenannte Trockenleitung im Fildertunnel, die Feuerwehr fordert aber eine Nassleitung, weil die Befüllung mit Wasser zu lange dauere. Auf die Kritik am bisherigen Konzept im Tiefbahnhof setzt die Bahn – wie bereits berichtet – auf acht zusätzliche Treppenhäuser, die zwölf Millionen Euro kosten. Außerdem sollen die Kapazitäten der Löschwasserversorgung für drei Millionen Euro erhöht werden. Weitere große Veränderungen gebe es aber nicht, sagte Bieger.
Unsere Empfehlung für Sie

Bauarbeiten um Stuttgart 21 Reste der alten Haltestelle Staatsgalerie verschwinden
Vergangenes Jahr eröffnete die neue Haltestelle Staatsgalerie – derweil wird die alte noch heute zurückgebaut. Eine Baugrube lässt einen Blick darauf zu, wie die Reste verschwinden.

Handwerk in Stuttgart Frisch gebackene Meisterinnen und Meister blicken zuversichtlich nach vorn
Die Meisterfeier der Handwerkskammer Region Stuttgart fand aufgrund von Corona anders statt als geplant. Vier AbsolventInnen aus drei Berufsfeldern erzählen, wie sie den Abend erlebt haben und geben Einblicke in ihren Berufsalltag.

Das jüdische Lager in der Reinsburgstraße Ein historischer Tatort im Stuttgarter Westen
Vor 75 Jahren wird im Stuttgarter Westen ein Mann getötet. Es ist die Geschichte eines KZ-Überlebenden, einer jüdischen Siedlung und eines verheerenden Polizeieinsatzes.

Olgastraße in Stuttgart-Mitte Kellerbrand löst Großeinsatz der Feuerwehr aus
Die Feuerwehr ist am Dienstagnachmittag zu einem Kellerbrand in die Olgastraße in Stuttgart-Mitte ausgerückt. Die Floriansjünger hatten die Flammen schnell unter Kontrolle und durchsuchen zurzeit noch das betroffene Gebäude.

Digitaler CMT-Auftakt in Stuttgart Der Einbruch im weltweiten Tourismus ist dramatisch
Die Zahlen bewegen sich laut der Reiseanalyse des Experten Martin Lohmann auf dem Niveau von 1989 – dennoch ist die Urlaubsstimmung für 2021 überraschend positiv.

Kapitän des VfB Stuttgart vor 400. Spiel Gonzalo Castros besondere Momente
Gegen den FSV Mainz an diesem Freitag (20.30 Uhr/Liveticker) könnte Gonzalo Castro sein 400. Bundesligaspiel bestreiten. Davor blickt der 33-Jährige auf besondere Momente seiner Karriere zurück.