Stuttgart 21 Chance vertan

Die Idee eines autobahnnahen Halts bei Stuttgart 21 am Flughafen ist vorschnell beerdigt worden. Das könnte sich als folgenschwerer Fehler erweisen, kommentiert StZ-Titelautor Christian Milankovic.
Stuttgart - Mit Stuttgart 21 ist kein Staat mehr zu machen. Das Projekt ist durch wiederholte Verteuerungen und geplatzte Terminpläne derart in Misskredit geraten, dass Verkehrsminister Winfried Hermann (Grüne) zuletzt hat zu Protokoll geben dürfen, das Projekt sei und bleibe „eine kapitale und folgenschwere Fehlentscheidung“, ohne dass die bisherigen Projektbefürworter vom schwarzen Koalitionspartner oder jene auf den Oppositionsbänken im Landtag dem Minister contra gegeben hätten.
Verweigerte ernsthafte Debatte
Für Stuttgart 21 verkämpft sich niemand mehr, ja man will sich nicht einmal mehr kritisch-konstruktiv mit Ideen befassen, die sich im Planungsprozess ergeben. So geschehen nun am Flughafenabschnitt, wo die Bahn von allen Seiten Prügel bezogen hat für Überlegungen, ob es auf den Fildern nicht auch weniger kompliziert gehen kann. Unklar war, inwieweit sich die Kritik auf die Sache bezog oder sie nur aus dem Ärger speisten, wie die Gedankenspiele an die Öffentlichkeit gelangt sind.
Damoklesschwert Brandschutz
Das ist leichtfertig. Denn die Idee eines autobahnnahen Bahnhofs hätte es verdient habt, ernsthaft erwogen statt mit Schlagwörtern wie vom „Halt auf dem Acker“ diskreditiert zu werden. Ob sich der Charakter einer Verkehrsdrehscheibe voll entfaltet, wenn Umsteiger aus einem 26 Meter tief in der Erde liegenden Zughalt ans Tageslicht kommen müssen, wird die Zukunft zeigen. Und spätestens wenn bei der zum Regionalbahnhalt aufgebohrten S-Bahnstation abermals die Brandschutzauflagen Probleme bereiten, wird man sich vielleicht der nun beerdigten Pläne erinnern.
Unsere Empfehlung für Sie

Nachnutzung durch Stuttgart 21 Neue Ideen für alte Neckar-Bahnbrücke
Ende 2025 soll die neue Bahninfrastruktur Stuttgart 21 in Betrieb gehen. Damit wird die alte Rosensteinbrücke über den Neckar frei. Sie könnte eine neue Verwendung finden.

Baumfällungen für S 21 im Schlossgarten 2010 EuGH stärkt Landesregierung im Streit um Herausgabe von S-21-Akten
Etappensieg fürs Staatsministerium. Der Europäische Gerichtshof (EuGH) stärkt die Rechtsposition der Landesregierung im Streit um Herausgabe von Informationen rund um den Polizei-Einsatz im Schlossgarten 2010.

S-21-Baustelle entlang der A8 Welchem Zweck dienen die ballonartigen Mini-Ufos?
Auf der S-21-Baustelle an der Autobahn 8 gibt es so manches zu entdecken. Auch Treppenaufgänge und ballonartige Gegenstände gehören dazu. Doch wofür werden die eigentlich benötigt?

FFP2-Masken beim Einkaufen in Stuttgart Wer kontrolliert die neue Maskenpflicht?
Beim Einkaufen und im Nahverkehr wird das Tragen von medizinischen Mund-Nase-Masken künftig zur Pflicht. Die Polizei und die Ordnungsbehörde kontrollieren, ob die Masken den Standards entsprechen – mit dem gebotenen Fingerspitzengefühl.

Stuttgart 21 und der Artenschutz Bahn findet neuen Platz für Eidechsen
In der Erörterung zum Abstellbahnhof wollte die Bahn AG die Eidechsen auf dem Baugelände in Untertürkheim zur Not opfern. Nun hat sie eine Fläche zur Umsiedlung gefunden.

Stuttgart 21 Der Flughafentunnel wächst täglich drei Meter
Die Bauingenieurin Sarah Gitzen ist beim Bauprojekt Stuttgart 21 für die unterirdischen Röhren zum Flughafen verantwortlich. Es ist bereits der dritte Tunnel, den die 30-Jährige unter der A8 baut.