Stuttgart 21 Der Pfahlbau zu Stuttgart

Die Reste der ehemaligen Bahndirektion an der Heilbronner Straße ruhen nun auf 250 Pfählen. Darunter entstehen in einem aufwendigen Verfahren Tunnel für Stuttgart 21.
Stuttgart - Eine kühle, bei den aktuellen Außentemperaturen angenehme Brise weht durchs Untergeschoss der ehemaligen Bahndirektion zwischen der Jäger- und der Heilbronner Straße. Dass das denkmalgeschützte Gebäude derzeit untenrum keine Außenwände hat, begünstigt den Durchzug. Um Platz für Stuttgart-21-Tunnel zu schaffen, musste aus dem fünfgeschossigen Haus ein Pfahlbau werden – zumindest vorübergehend.
Der Bau mit der imposanten, dem Bahnhof zugewandten Fassade steht zu zwei Dritteln seiner Länge auf sogenannten Mikrobohrpfählen. Diese 250 Stützen haben je einen Durchmesser von 40 Zentimetern und reichen zwischen sechs und acht Meter tief ins Erdreich. Wo sie auf die alte Bausubstanz der Bahndirektion treffen, ist die Erde aber abgetragen. Dazu war in den vergangenen Monaten ein kleiner Bagger im Kellergeschoss tätig, den Abraum hat ein großer Sauger aus dem Keller befördert.
Das Gebäude wiegt 15 000 Tonnen
Baustellenbesucher können nun unter dem Gebäude hindurchsehen – und das in voller Breite. Der freie Durchblick wird lediglich vom Wald der 250 Pfähle leicht eingeschränkt. Dort, wo nun Michael Pradel, Chef des zentralen Bauabschnitts von Stuttgart 21, steht und die fürs Laienauge gewagt anmutende Konstruktion erläutert, bilden demnächst 4500 Kubikmeter Beton eine anderthalb Meter dicke Bodenplatte. Sie wird zu allen Seiten über den Grundriss der Bahndirektion hinausragen. Die Platte lagert auf leistungsfähigen Hydraulikpressen, die ihrerseits auf zuvor ins Erdreich getriebenen Pfählen stehen . Sie halten das gesamte Gebäude, das immerhin gut 15 000 Tonnen auf die Waage bringt. Entlang der Mikrobohrpfähle im Inneren des Kellergeschosses geht es dann weiter abwärts. Bis zu acht Meter tief graben die S-21-Bauer unter der Bodenplatte in die Tiefe – bis sie dort auf den bereits von den Stuttgarter Straßenbahnen (SSB) neu erstellten Stadtbahntunnel stoßen, der zwischen Hauptbahnhof und der Haltestelle Handwerkskammer verläuft und zudem einen neuen Abzweig ins Europaviertel ermöglicht.
Einmal dort angekommen, würden die Bohrpfähle nur stören. „Da kommt dann ein Bagger und knipst sie ab“, sagt Pradel lakonisch. Der denkmalgeschützte Bau ruht dann nur noch auf den 36 Großbohrpfählen, jeder für sich ist 1,2 Meter stark. Damit die Seiten nicht nachrutschen, haben die Bauarbeiter zuvor keilförmig Beton in den Untergrund gepresst. „Das ist wie das Herstellen eines künstlichen Felsens“, erklärt Michael Pradel.
Eisenbahntunnel werden auf die Stadtbahntunnel gebaut
Auf die Decke der SSB-Röhren legen die S-21-Bauer dann die Bodenplatte ihres Tunnels. In dem Tunnel verlaufen die aus dem Kriegsberg herauskommenden Gleise Richtung Bahnhofstrog. Wenn das erledigt ist, wird der Spalt zwischen Eisenbahntunnel und Unterkante der Bodenplatte verfüllt – und anschließend das Gebäude seinem neuen Besitzer übergeben. Im Juni hatte sich der Stuttgarter Projektentwickler W2 Development das Gebäude nebst frei geräumtem Grundstück zur Jägerstraße hin gesichert.
Unsere Empfehlung für Sie

Nachnutzung durch Stuttgart 21 Neue Ideen für alte Neckar-Bahnbrücke
Ende 2025 soll die neue Bahninfrastruktur Stuttgart 21 in Betrieb gehen. Damit wird die alte Rosensteinbrücke über den Neckar frei. Sie könnte eine neue Verwendung finden.

Baumfällungen für S 21 im Schlossgarten 2010 EuGH stärkt Landesregierung im Streit um Herausgabe von S-21-Akten
Etappensieg fürs Staatsministerium. Der Europäische Gerichtshof (EuGH) stärkt die Rechtsposition der Landesregierung im Streit um Herausgabe von Informationen rund um den Polizei-Einsatz im Schlossgarten 2010.

Stuttgart 21 und der Artenschutz Bahn findet neuen Platz für Eidechsen
In der Erörterung zum Abstellbahnhof wollte die Bahn AG die Eidechsen auf dem Baugelände in Untertürkheim zur Not opfern. Nun hat sie eine Fläche zur Umsiedlung gefunden.

S-21-Baustelle entlang der A8 Welchem Zweck dienen die ballonartigen Mini-Ufos?
Auf der S-21-Baustelle an der Autobahn 8 gibt es so manches zu entdecken. Auch Treppenaufgänge und ballonartige Gegenstände gehören dazu. Doch wofür werden die eigentlich benötigt?

Stuttgart 21 Tiefbahnhof kostet 372 Millionen mehr
Im Jahr 2020 hat die Bahn beim Projekt Stuttgart 21 deutliche Fortschritte gemacht. Beim Tiefbahnhof ist jetzt eine enorme Kostenerhöhung für den Rohbau bekannt.

Stuttgart 21 Pofalla steht zu S 21 – ohne Wenn und Aber
Das Bekenntnis des Vize-Bahnchefs Roland Pofalla zu S 21 steht im Widerspruch zu früheren Aussagen von Bahnchef Richard Lutz.