Stuttgart 21 Die Bahn will nun zügig weiterbauen

Wie geht es weiter auf den Stuttgart-21-Baustellen? Nach der Entscheidung des Bahn-Aufsichtsrats für den Weiterbau muss sich nun der Lenkungskreis auf eine Fildervariante und den Umgang mit den Kostenrisiken einigen.
Stuttgart - Während in den Ministerien des Landes noch darüber diskutiert wird, was die Entscheidung des Bahn-Aufsichtsrates für die Projektpartner von Stuttgart 21 auch in Sachen Mehrkosten und Sprechklausel bedeutet, stellt sich vor allem auch die Frage, wie es auf den Baustellen weitergeht. Erst vor wenigen Tagen hat die Bahn angekündigt, noch in diesem Jahr mit dem Tunnelbau und den Arbeiten am Tiefbahnhof zu beginnen. „Das werden wir nun schnellstmöglich angehen“, erklärte Projektsprecher Wolfgang Dietrich am Dienstagnachmittag, nachdem das Kontrollgremium der Bahn dem Vorschlag zugestimmt hatte, den Finanzierungsrahmen für Stuttgart 21 von 4,526 auf 6,526 Milliarden Euro zu erhöhen.
„Ich freue mich für die große Mehrheit der Bürger im Land, für die eine Volksabstimmung und Verträge noch etwas zählen“, so Dietrich. Und er freue sich auch für den Vorstand der Bahn und den Aufsichtsrat, die in einer schwierigen Situation lösungsorientiertes und verantwortungsvolles Management bewiesen und sich nicht von interessierten Kreisen hätten einschüchtern und beeinflussen lassen.
Neue Projektgesellschaft soll schnell kommen
Um die Arbeit auf den Baustellen vorantreiben zu können, will die Bahn mit gestärktem Rücken auch bessere Voraussetzungen für einen zügigen Fortschritt schaffen. So soll etwa das Vorhaben, eine neue Projektgesellschaft für S 21 zu installieren, zeitnah umgesetzt werden, sagte Dietrich. Diese strukturelle Änderung hatte der Bahn-Technikvorstand Volker Kefer den Aufsichtsräten im Dezember 2012 als Bestandteil des Sechs-Punkte-Sparprogramms zusammen mit der Kostensteigerung um 1,1 Milliarden Euro zur Genehmigung vorgelegt.
Zudem hat die Bahn am Dienstag in Richtung Projektpartner Land und Stadt Stuttgart gefordert, dass nun umgehend entschieden werden müsse, welche Variante auf den Fildern realisiert werden soll: der aus dem Filderdialog hervorgegangene und zur S-Bahn-Station verschobene Flughafenbahnhof, der laut Bahn Mehrkosten von rund 220 Millionen Euro verursachen würde. Oder die ursprüngliche Antragstrasse der Bahn, deren Planungsunterlagen grundlegend überarbeitet werden müssten.
Die Entscheidung darüber und über den Umgang mit weiteren Kostenrisiken von mehreren Hundert Millionen Euro muss von den Projektpartnern im Lenkungskreis getroffen werden. Er gehe davon aus, so Dietrich, dass die Antragstrasse gebaut werde, weil zumindest der grüne Teil der Landesregierung nicht bereit sei, sich an den Mehrkosten zu beteiligen. Als weitere Beschleunigungsmaßnahme hat die Bahn am Dienstag zudem angekündigt, eine Task-Force mit den am Verfahren beteiligten Behörden einrichten zu wollen, also etwa dem Eisenbahnbundesamt (Eba), dem Regierungspräsidium und den städtischen Ämtern.
So habe allein die Planänderung für den Fildertunnel, die das Eba vor wenigen Tagen genehmigt hat, statt der üblichen zwölf fast 29 Monate gedauert, sagte Dietrich. Die Bahn wolle die Ursachen für den zeitlichen Mehraufwand mit den zuständigen Genehmigungsbehörden klären. Ziel müsse sein, so Dietrich, „sich den zeitlichen Erwartungen des Gesetzgebers bei der Verfahrensdauer zu nähern“.
Planänderung dauert fast 29 Monate
Für den Bau der zehn Kilometer langen Röhren zwischen Tiefbahnhof und den Fildern soll im Mai mit der Montage der Vortriebsmaschine im Gewerbegebiet Fasanenhof begonnen werden. Gleichzeitig wird hier das Tunnelportal vorbereitet. Parallel dazu soll im August auch mit der Grube für den Bahnhofstrog im Mittleren Schlossgarten begonnen werden, für dessen Vollendung aber erst noch eine zweite Grundwasseranlage gebaut werden muss. Dies hat die Bahn in einer weiteren Planänderung beantragt. Die Genehmigung wird laut Wolfgang Dietrich Ende des Jahres erwartet. Liegt sie bis dahin nicht vor, muss das zwischenzeitlich auf Ende 2022 taxierte Projektende erneut verschoben werden.
Unsere Empfehlung für Sie

Ex-VfB-Präsident Wolfgang Dietrich: Über Datenweitergabe „nicht informiert“
Der ehemalige VfB-Präsident Wolfgang Dietrich hat gegenüber der „Bild“-Zeitung gesagt, dass er während seiner Amtszeit nichts über die angebliche Weitergabe von Mitgliederdaten an Dritte wusste.

Machtkampf beim VfB Stuttgart Ex-Präsident Wolfgang Dietrich kritisiert Thomas Hitzlsperger
Wolfgang Dietrich hielt sich seit seinem Rücktritt 2019 aus der Öffentlichkeit fern. Nun äußerte sich der ehemalige Präsident des VfB Stuttgart in einem „Bild“-Interview zum Machtkampf beim Fußball-Bundesligisten.

Bauprojekt in Stuttgart Im Rosensteintunnel fehlt nur noch die Betriebstechnik
Die Arbeiten am Rosensteintunnel schreiten voran, bis zur Eröffnung dauert es aber noch ein paar Monate. Der Kurztunnel, Teil des Bauprojekts, hingegen soll in einigen Wochen in Betrieb gehen.

Malo beim Stuttgarter Rathaus Unweit vom Marktplatz entsteht ein neues Lokal in der Pandemie
„Es gibt ein Morgen nach Corona“, sagt der frühere Marquardts-Chef Matthias Grohe, „dann ist der Nachholbedarf riesig.“ Die Pandemie bremst nicht seinen Plan, ein Lokal mit viel Grün aufzubauen – dort, wo die Rathausgarage stand.

Bauarbeiten in der Nordbahnhofstraße Wegen S 21 Gebäudeschäden befürchtet
Eine Anwohnerin im Stuttgarter Norden vermutet, dass Risse durch Bauarbeiten größer werden. Experten halten die Befürchtung für unbegründet.

Chronik für Stuttgart 1942 Das Jahr, in dem das Stammessen erfunden wurde
Im Januar 1942 bieten alle Stuttgarter Gaststätten erstmals ein "Stammessen" an. Dahinter steckt ein Sparprogramm, das auch Raucher, Fleischesser und viele mehr betrifft. Hier geht es zu Chronik dieses Jahres.