Stuttgart 21 Die Gegner von Stuttgart 21 bleiben am Ball

Das Bahnprojekt Stuttgart 21 ist in Turbulenzen. Und die Gegner veranstalten die 400. Montagsdemo.
Stuttgart - 400 Zusammenkünfte, 400-mal Protest, Reden und so mancher Marsch: Die Gegner des Bahnprojekts Stuttgart 21 zeigen auch an diesem Montag ihren Durchhaltewillen. Die 400. Montagsdemo beginnt um 18 Uhr vor dem Hauptbahnhof, auf der Bühne werden der Regisseur Volker Lösch, Wortkünstler Timo Brunke und die Autoren Winfried Wolf und Christine Prayon sprechen.
Das Aktionsbündnis gegen Stuttgart 21 sieht das Projekt angesichts weiter explodierender Kosten und der Debatte über nur wenige Fernverkehrszüge für den neuen Flughafenbahnhof „in erheblichen Turbulenzen“. Vor der Entscheidung des Bahn-Aufsichtsrates, der darüber befinden muss, wie das Unternehmen mit weiteren rund 1,4 Milliarden Euro erwarteter Zusatzkosten umgehen soll, wollen die Gegner mobilmachen. Das Ziel bleibe, Stuttgart 21 zu stoppen und den Umstieg auf einen modernisierten Kopfbahnhof zu ermöglichen. Dazu soll das Konzept Umstieg erneuert und ein konkreter Vorschlag zur Anbindung der Neubaustrecke Stuttgart–Ulm an den Kopfbahnhof und den Flughafen gemacht werden. Am 22. Januar wollen die Gegner das „Update Umstieg 21“ öffentlich vorstellen.
Demo vor dem Bahn-Tower
Unmittelbar vor dem Aufsichtsratstermin am 26. Januar wollen die Projektgegner am 25. Januar in Berlin über das Thema Demokratieversagen referieren. Dazu sei Hartmut Bäumer, der frühere Leiter des Verkehrsministeriums Baden-Württemberg und heutige Vizechef von Transparency Deutschland, angefragt worden. Der frühere Spitzenbeamte hatte das Projekt jüngst als Exempel für Intransparenz gerügt und den Verantwortlichen eine gezielte Taktik des Verschweigens vorgeworfen. Bauliche und finanzielle Risiken seien kleingeredet worden. Das sehen auch die Gegner so, die die für die Bahn verantwortlichen Kontrolleure vor deren Sitzung im Berliner Bahn-Tower um 9 Uhr abpassen und informieren wollen.
Unsere Empfehlung für Sie

Stuttgart 21 Der Bahnknoten Stuttgart wird neu diskutiert
In den Koalitionsverhandlungen zwischen Grünen und CDU ist der Ausbau nach der Inbetriebnahme von Stuttgart 21 ein wichtiges Thema. DB-Vorstand Pofalla will Klarheit zur Finanzierung der Gäubahn.

Abstellbahnhof für Stuttgart 21 Bahn darf mit Eidechsenumzug starten
Das Eisenbahnbundesamt hat eine Vorabgenehmigung erteilt. Die Behörde sagt, ein öffentliches Interesse am baldigen Beginn der Baumaßnahme für Stuttgart 21 sei anzunehmen.

Schienenausbau in Stuttgart Verkehrsclub: Engpässe bei Stuttgart 21 vermeiden
Das Land plant bereits den Schienenverkehr nach der Inbetriebnahme von Stuttgart 21 im Jahr 2025. Für mehr Verkehr wären wohl zusätzliche Gleise nötig.

Schienenausbau in Stuttgart Land will weitere Gleise zu S 21 vor 2025
Das Megaprojekt Stuttgart 21 könnte bereits vor seiner Inbetriebnahme Ende 2025 ergänzt werden. Damit soll der Deutschlandtakt vorbereitet werden. Das Land hat Planungen in Auftrag gegeben.

Züge zum Stuttgarter Flughafen Anmeldung zur S-21-Erörterung wegen Corona nötig
Im April will das Regierungspräsidium Stuttgart die Einwendungen zu den Plänen der Bahn beim Flughafenanschluss erörtern. Wegen der Coronapandemie gibt es Einschränkungen.

Neuer Technikchef für Bahnprojekt in Stuttgart Generationenwechsel bei S 21
Beim Bahnprojekt Stuttgart 21 wird die Geschäftsführung neu aufgestellt. Michael Pradel rückt auf, Manfred Leger geht in den Ruhestand.