Stuttgart 21 Drohnenaufnahmen zeigen Baufortschritt der Kelchstützen

Insgesamt 28 Kelchstützen sollen künftig das Dach der S21-Tiefbahnhofhalle tragen. Die Hälfte der Kelchstützen soll Anfang 2021 stehen. Drohnenaufnahmen zeigen den derzeitigen Stand.
Stuttgart - Sie sind der Blickfang in der künftigen Bahnhofshalle des Milliardenprojekts Stuttgart 21: die Kelchstützen. Elf solcher Stützen, durch die künftig Tageslicht in die unterirdische Bahnhofshalle fällt, sind bereits fertig, wie ein Sprecher des Bahnprojekts Stuttgart-Ulm mitteilte.
Anfang kommenden Jahres soll die Hälfte fertig sein. Insgesamt seien 28 Kelchstützen geplant, die in einem komplizierten Verfahren betoniert würden. Die Stützen sollen später das Dach der knapp 450 Meter langen Halle des Tiefbahnhofs tragen.
Rund 6000 Mitarbeiter am gesamten Projekt beteiligt
Auf der Baustelle des künftigen Tiefbahnhofs in der Stuttgarter Innenstadt arbeiten aktuell rund 500 Bauarbeiter. Bei den Bauarbeiten am gesamten Bahnprojekt Stuttgart-Ulm sind rund 6000 Mitarbeiter beschäftigt. Das Bahnprojekt Stuttgart 21 umfasst den Umbau des Hauptbahnhofs und die Neubaustrecke von Wendlingen nach Ulm.
Nach letzten Schätzungen soll es 8,2 Milliarden Euro kosten. Im Finanzierungsvertrag waren im Jahr 2009 noch 4,5 Milliarden Euro festgelegt worden. Das Projekt Stuttgart 21 steht für die komplette Neuordnung des Bahnknotens Stuttgart. Die neue unterirdische Durchgangsstation soll voraussichtlich 2025 in Betrieb gehen.
Unsere Empfehlung für Sie

Pläne für Gleisbau in Stuttgart Gäubahn-Städte für neue Option
Die Kommunen entlang der Gäubahn sehen sich nach dem Betriebsstart von Stuttgart 21 für viele Jahre abgehängt. Ein vergleichsweise kurzer Tunnel könnte ihnen den Anschluss an den Tiefbahnhof sichern.

Bahnhof in Stuttgart-Zuffenhausen Neuer Aufzug am Bahnhof ist in Betrieb
Im September 2020 wurde mit dem Austausch des Aufzugs im Zuffenhäuser Bahnhof begonnen. Nun ist die neue Anlage in Betrieb. Sie soll soll wartungsfreundlicher und zuverlässiger als der Vorgänger sein. Technische Defekte werden automatisch gemeldet.

Aktionsbündnis kritisiert Pläne Stuttgart-21-Gegner rechnen mit 5,45 Milliarden für neue Tunnel
Mehrerer lange Tunnel sollen die bei Stuttgart 21 geplante Infrastruktur ergänzen. Das Aktionsbündnis der S-21-Gegner lehnt diese Vorschläge aus Kosten- und Klimaschutzgründen ab.

Stuttgart 21 und Gäubahn Die Bahn fällt Bäume – auch für Eidechsen
Entlang der Gäubahn hat die Bahn AG in Stuttgart umfangreiche Rückschnittarbeiten in Auftrag gegeben. Das sei in regelmäßigen Abständen üblich. Die Bahn will aber auch Flächen für Eidechsen frei bekommen.

S-21-Geologin Kirsten Bauer Immer noch kein Tunnelblick
Die Geologin Kirsten Bauer und ihr neunköpfiges Expertenteam managen nach dem Rohbau die Übergabe der Stuttgart-21-Röhren im Stadtgebiet an die Gleisbauer.

Stuttgart 21 und die Gäubahn Hermann: Airport könnte lange abgehängt bleiben
Nach dem Vorstoß der CDU für einen neuen langen Tunnel zum Landesflughafen fordert der Grünen-Verkehrsminister eine offene Debatte über den Anschluss der Gäubahn nach Stuttgart.