Stuttgart 21 Eberhard im Barte muss umziehen

Die Eberhardsgruppe hebt am Donnerstag ab: Um 7 Uhr beginnt die Bahn damit, die Skulptur aus dem Mittleren Schlossgarten wegen der Bauarbeiten für das Bahnprojekt Stuttgart 21 zu versetzen.
Stuttgart - Graf Eberhard I., auch Eberhard im Barte genannt, hebt am Donnerstag ab. Um 7 Uhr beginnt die Bahn damit, die Eberhardsgruppe aus dem Mittleren Schlossgarten wegen der Bauarbeiten für das umstrittene Bahnprojekt Stuttgart 21 zu versetzen. Die rund 25 Tonnen schwere Skulptur hebt ein Kran auf einen Tieflader, der sie zum neuen Standort bringt. Die Skulptur ist eines von sechs Kunstwerken und Denkmalen, die entfernt werden, damit der Bahnhofstrog ausgehoben werden kann. Eberhard wird künftig zwischen Königin-Katharina-Stift und dem Hotel am Schlossgarten stehen.
Die Bahn hat bereits am vergangenen Freitag mit weiteren Arbeiten am Bahnhofsgebäude begonnen, und zwar am Dach der Bahnhofshalle. Es werden Glasscheiben ausgebaut, um diese zu schützen. Durch Erschütterungen bei den Arbeiten für die Verlegung des Querbahnsteigs könnten sie sonst Schaden nehmen. Zudem soll mit dem Entfernen die Angriffsfläche für Wind auf die tragenden Strukturen reduziert werden. Außerdem sei geplant, Stahlteile einzubauen, um die Konstruktion zu stabilisieren.
Unsere Empfehlung für Sie

Zukunft des Bahnverkehrs in Stuttgart Ergänzungsstation zu S-21-Bahnhof ist machbar
Ein Gutachten im Auftrag des Landes nennt Kosten und Bauzeiten für einen neuen, sechsgleisigen Halt. Konflikte mit der Geologie und dem Städtebau sind absehbar.

Schienenverkehr nach Stuttgart 21 Höchste Zeit, dass Land und Stadt über die Zukunft der Bahn sprechen
Das Bahnprojekt Stuttgart 21 wird Ende 2025 in Betrieb gehen. Die Anforderungen an die Leistungsfähigkeit der Bahn sind in den letzten Jahren drastisch gestiegen. Die Frage ist, ob die Infrastruktur in Stuttgart mithalten kann.

Stuttgart 21 Bauabschnitt am Anschlag
Die S-21-Tunnelröhren sind bis zur Bruckwiesenbrücke fertig. Mit dem überirdischen Trogbau wurde begonnen.

Sorge wegen Zusatzbahnhof in Stuttgart OB pocht gegenüber Land auf Wohnungsbau
Frank Nopper (CDU) befürchtet, dass die Christdemokraten die Koalitionsverhandlungen mit Kretschmanns Grünen auf Kosten der Stadt führen könnten.

Kursänderung in der Region Stuttgart Aus der S-Bahn von den Fildern direkt zum Neckartal wird nichts
Jahrelang träumten die Regionalpolitiker von einem „Ringschluss“ des S-Bahn-Netzes mit einem Projekt südöstlich von Stuttgart. Nun ist der Traum geplatzt, weil es unwirtschaftlich wäre. Doch es gibt eine neue, bescheidenere Hoffnung.

Brigitte Dahlbender Stuttgart 21 ist eine meiner größten Niederlagen
Der breiten Öffentlichkeit wurde Dahlbender vor zehn Jahren als Sprecherin des Bündnisses gegen Stuttgart 21 bekannt. Das Mammut-Bahnprojekt kam trotz breiten Protests. Sie sieht das als große Niederlage.