Stuttgart 21 Erlaubnis für Bau des Dükers nicht in Sicht

Die Stadt kritisiert massiv die Umbaupläne der Bahn im Bezug auf den Neubau des Abwasserkanals unter der Schillerstraße. Sie bemängelt fehlende Gutachten zum Mineralwasserschutz und will den Wegfall von Fahrspuren nicht akzeptieren.
Stuttgart - Eigentlich erwartet die Bahn spätestens am Freitag die Genehmigung für den Bau des sogenannten Nesenbachdükers. Doch bisher ist nicht nur die Post vom Eisenbahn-Bundesamt (Eba) ausgeblieben. Es existieren auch Stellungnahmen von städtischen Ämtern, die weitere Verzögerungen wahrscheinlich machen. Das Amt für Umweltschutz, das unter anderem für den Schutz des Grund- und Mineralwassers zuständig ist, moniert in einem Papier, das aus dem November 2013 stammt und der Stuttgarter Zeitung vorliegt, „fehlende Gegenrechnungen“ zu den Bahn-Plänen. Entgegen der ursprünglichen Absicht will die Bahn den Abwasserkanal nun in offener Bauweise errichten. Zudem fehlten in den Plänen für den Düker „gutachterliche Unbedenklichkeitsnachweise hinsichtlich geotechnischer Auswirkungen“. Und noch gravierender sind laut dem Amt für öffentliche Ordnung die Verstöße gegen die bisherigen Grundsätze der Verkehrsführung.
Verkehrsbehörde warnt vor dem Wegfall von Fahrspuren
Bisher ging die Stadt davon aus, dass die Anzahl der bestehenden Fahrspuren rund um den Gebhard-Müller-Platz und die Schillerstraße während der Bauarbeiten nicht reduziert wird. Die aktualisierten Pläne der Bahn sehen dagegen vor, dass Fahrspuren wegfallen. So würde etwa die Zufahrt aus dem Wagenburgtunnel auf den Gebhard-Müller-Platz auf einen Fahrstreifen beschränkt. Auch das zeitgleiche Abbiegen aus der Adenauer- und der Willy-Brandt-Straße in die Schillerstraße wäre nicht mehr möglich. In den Plänen fehle zudem eine Darstellung der Fußgängerführung vom Königin-Katharina-Stift zur Willy-Brandt-Straße. Fazit des Ordnungsamts: die von der Bahn vorgesehene Fahrstreifenaufteilung werde zu nicht hinnehmbaren Leistungseinbußen am Verkehrsknoten Gebhard-Müller-Platz führen.
Auch beim Thema Wasser sieht die Stadt Probleme. Erst wenn die Unterlagen entsprechend ergänzt worden seien, könne die Untere Wasserbehörde eine fachliche Stellungnahme dazu abgeben, heißt es in dem vom zuständigen Umweltbürgermeister Matthias Hahn gezeichneten Schreiben an die Stuttgarter Eba-Außenstelle. Der alte Nesenbachkanal ist dem geplanten achtgleisigen Durchgangsbahnhof im Weg und muss daher neu verlegt werden.
Unsere Empfehlung für Sie

Aktionsbündnis kritisiert Pläne Stuttgart-21-Gegner rechnen mit 5,45 Milliarden für neue Tunnel
Mehrerer lange Tunnel sollen die bei Stuttgart 21 geplante Infrastruktur ergänzen. Das Aktionsbündnis der S-21-Gegner lehnt diese Vorschläge aus Kosten- und Klimaschutzgründen ab.

Fritz Kuhn zum Kampf gegen das Coronavirus Ex-OB: Astrazeneca „einfach freigeben“
Stuttgarts Ex-OB Fritz Kuhn ärgert offenbar, dass viele Menschen gegen den Impfstoff von Astrazeneca Vorbehalte haben und sich mit diesem nicht impfen lassen wollen. Der Grünen-Politiker rät deshalb, man solle den Impfstoff freigeben.

Pläne für Gleisbau in Stuttgart Gäubahn-Städte für neue Option
Die Kommunen entlang der Gäubahn sehen sich nach dem Betriebsstart von Stuttgart 21 für viele Jahre abgehängt. Ein vergleichsweise kurzer Tunnel könnte ihnen den Anschluss an den Tiefbahnhof sichern.

Stuttgart 21 und die Gäubahn Hermann: Airport könnte lange abgehängt bleiben
Nach dem Vorstoß der CDU für einen neuen langen Tunnel zum Landesflughafen fordert der Grünen-Verkehrsminister eine offene Debatte über den Anschluss der Gäubahn nach Stuttgart.

Änderung bei Stuttgart 21 möglich Positives Signal für Gäubahn-Ausbau
Laut Verkehrsstaatssekretär Steffen Bilger (CDU) ist die Wirtschaftlichkeit des neuen Gleisbaus gesichert. Allerdings muss der Bund mehr Geld für die Strecke zusagen. Am Flughafen sind Stuttgart-21-Pläne tangiert.

Stuttgart 21 und Gäubahn Die Bahn fällt Bäume – auch für Eidechsen
Entlang der Gäubahn hat die Bahn AG in Stuttgart umfangreiche Rückschnittarbeiten in Auftrag gegeben. Das sei in regelmäßigen Abständen üblich. Die Bahn will aber auch Flächen für Eidechsen frei bekommen.